10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Helmut Gies, von 1981 <strong>bis</strong> 1991 Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> des Versicherungskonzerns AMB (heute AMB<br />

Generali Holding), <strong>Aachen</strong>, vollendet sein 75. Lebensjahr. Er schmiedete mit dem Amtsvorgänger und<br />

späteren Aufsichtsratsvorsitzenden Reimer Schmidt aus dem rheinisch-preußischen Feuerversicherer<br />

<strong>Aachen</strong>er und Münchener (AM) einen Finanzkonzern, <strong>der</strong> heute <strong>der</strong> drittgrößte deutsche Erstversicherer ist.<br />

Im Rahmen eines Festaktes wird das 10-jährige Jubiläum des Kulturhauses „Barockfabrik“ gefeiert. <strong>Aachen</strong><br />

gehört zu den wenigen Städten, die ein Kulturhaus mit dem Schwerpunkt Kin<strong>der</strong>- und Jugendkultur<br />

eingerichtet haben. In dem Jahrzehnt seines Wirkens hat sich die „Barockfabrik“ zu einem Forum <strong>der</strong><br />

Kreativität entwickelt, in das Kin<strong>der</strong> und Jugendliche ihren Ideenreichtum und ihre Schöpferkraft in<br />

beeindrucken<strong>der</strong> Weise eingebracht haben und weiterhin einbringen.<br />

24. Durch einen Schaden an <strong>der</strong> Haupttrasse in <strong>der</strong> Stiftstraße, <strong>der</strong> gegen 4:30 Uhr zu einem Bruch <strong>der</strong><br />

Hauptwasserleitung führt, sind große Teile <strong>der</strong> Innenstadt stundenlang ohne Wasser, viele Haushalte<br />

erhalten nur trübes Wasser aus den Leitungen. Das Wasser sucht sich unter Hochdruck den Weg nach<br />

oben, die Stiftstraße bricht teilweise auf und rund 1,8 Millionen Liter Wasser überschwemmen die Straße.<br />

Am späten Abend kann <strong>der</strong> Schaden behoben werden.<br />

Frau Regina Käßmann vollendet ihr 104. Lebensjahr. Bürgermeisterin Sabine Verheyen und <strong>der</strong><br />

Bezirksvorsteher des <strong>Stadt</strong>bezirks <strong>Aachen</strong>-Kornelimünster/Walheim, Eberhard Büchel, überbringen ihr<br />

einen Präsentkorb sowie die besten Wünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />

Ihr 100. Lebensjahr vollendet Frau Hubertine Maria Wery. Bürgermeisterin Sabine Verheyen überbringt die<br />

Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und nimmt an <strong>der</strong> fröhlichen Feier im großen Familienkreis teil.<br />

Bei <strong>der</strong> Generalversammlung und auf dem Festabend des Karlsfestes werden langjährige und verdiente<br />

Mitglie<strong>der</strong> sowie Sportschützen <strong>der</strong> Karlsschützengilde geehrt. Bereits seit 50 Jahren ist Präsident Karl-<br />

Heinz van Eisern Mitglied. Der Präsident des Rheinischen Schützenbundes, Harry Hachenberg, verleiht ihm<br />

die höchste Auszeichnung, die Jean-Wellem-Medaille in Gold, und <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>meister des Bundes<br />

Historischer Deutscher Schützenbru<strong>der</strong>schaften, Gerd Reemann, zeichnet ihn mit dem Jubiläumsorden in<br />

Gold aus.<br />

25. Eine Gruppe von 50 Spaniern, die sich an den Jakobuspilgerwegen in ihrem Land jahraus jahrein in den<br />

Dienst <strong>der</strong> vielen Pilger aus aller Welt stellen, werden zum dritten Mal nach 1993 und 1999 zum Karlsfest<br />

nach <strong>Aachen</strong> eingeladen, und zwar von <strong>der</strong> Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft, die 1987 in <strong>Aachen</strong><br />

gegründet wurde. Die Gäste nehmen auch teil am Festhochamt im Dom, das von Kardinal Antonio Maria<br />

Rouco Varela, Erz<strong>bis</strong>chof aus Madrid, zelebriert wird.<br />

Aus Anlaß des Karlsfestes lädt die <strong>Aachen</strong>er Fleischerinnung wie<strong>der</strong>um zu einem mittelalterlichen Schmaus<br />

mit Eintopf, Dinkel Brot und <strong>der</strong> schon legendären „Karlswurst“ auf dem Marktplatz ein. Diese Mettwurst<br />

war im vergangenen Jahr von findigen <strong>Aachen</strong>er Metzgern nach mittelalterlichem Vorbild kreiert worden. Ihr<br />

Erfolgsgeheimnis sind die Gewürze aus Karls altem Kräutergarten, darunter etwa Bärlauch. Das Karlsfest<br />

findet traditionell am letzten Januar-Sonntag in Gedenken an den Todestag Karls des Großen statt. Der<br />

Reinerlös aus dem mittelalterlichen Fest kommt dem Rathausverein für dringend notwendige<br />

Renovierungsarbeiten am Rathaus zu. Rund 5 500 Besucher nutzen den Tag <strong>der</strong> offenen Türe und<br />

besichtigen das Rathaus.<br />

Mit einem Empfang feiern die „Orjenal Mönster Jonge“ ein närrisches Jubiläum: Die Karnevalsgesellschaft<br />

Kornelimünster 1971 e. V., Mitglied im Ausschuss <strong>Aachen</strong>er Karneval e. V. und im Bund Deutscher<br />

Karneval e. V., besteht seit 3 x 11 Jahren.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!