10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

vajjen Rues“ 2003. Mit dem goldenen Krönchen geschmückt, erhält sie von Pfarrer<br />

Wolfgang Acht im Roskapellchen den kirchlichen Segen und wird bei <strong>der</strong> Kirmes im<br />

Juni im Mittelpunkt stehen.<br />

14. Bei den Deutschen Meisterschaften <strong>der</strong> Schwimmer in Hamburg erzielt Jugend-<br />

Europameister Philipp Cool eine Silbermedaille über 100 m Brust.<br />

Rund 1.200 Mitarbeiter <strong>der</strong> LG Philips Displays, dem Philips-Bildröhrenwerk,<br />

demonstrieren gegen die Pläne <strong>der</strong> Geschäftsführung zur weiteren Flexibilisierung<br />

am Standort Rothe Erde.<br />

Der erste Spatenstich zum „Freilandlabor Wasser“ wird getan. Nach dem<br />

Karlsgarten ist das „Freilandlabor Wasser“ <strong>der</strong> zweite Bauabschnitt auf dem Weg<br />

zu einem kleinen Paradies für Mensch und Natur hinter dem <strong>Aachen</strong>er Klinikum.<br />

Der 1.600 Quadratmeter große und <strong>bis</strong> zu 1,80 Meter tiefe Teich auf dem Gelände<br />

des Biokybernetischen Zentrums soll - ebenso wie <strong>der</strong> benachbarte Karlsgarten -<br />

Naherholungsgebiet für die Öffentlichkeit und Lernangebot für Schüler sein.<br />

Geför<strong>der</strong>t wird die Anlage von <strong>der</strong> Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW. Die<br />

Anlage ist Teil des Projektes „Lernen ohne Grenzen“ des Bundesministeriums für<br />

Bildung und Forschung. Die erfor<strong>der</strong>lichen Eigenmittel hat <strong>der</strong> „Verein Botanischer<br />

Garten“ durch Spenden seiner Mitglie<strong>der</strong> aufgebracht.<br />

15. Nach Abschluss <strong>der</strong> Fassadenarbeiten präsentiert sich die zum Katschhof<br />

gewandte Südseite des Rathauses in vervollständigter Beleuchtung. Die<br />

Laubengänge (Arkaden) auf <strong>der</strong> Höhe des Krönungssaales, <strong>der</strong> rückwärtige<br />

Treppenvorbau, <strong>der</strong> Treppenaufgang neben dem Marienturm und die Bögen<br />

unterhalb <strong>der</strong> Arkaden erstrahlen in neuem Glanz. Ebenfalls werden vier Könige<br />

(wie auf <strong>der</strong> Nordseite des Rathauses), auf je<strong>der</strong> Hälfte des Gebäudes zwei Könige,<br />

angestrahlt.<br />

Im Bran<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten an <strong>der</strong> Erlöserkirche wird <strong>der</strong> „<strong>Aachen</strong>er<br />

Blumenschmuckwettbewerb 2003" eröffnet.<br />

Die Kölner Kultband „Bläck Fööss“ gibt ein Konzert in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er<br />

Justizvollzugsanstalt am Eulersweg.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!