10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

August<br />

-- Die Spedition Hammer feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Willi Hammer gründete 1954 mit drei Lastkraftwagen<br />

an <strong>der</strong> Lütticher Straße die <strong>Aachen</strong>er Nie<strong>der</strong>lassung. 1988 übernahm sein Sohn Wolfgang „Tim“ das<br />

Unternehmen, das mittlerweile international erfolgreich ist und auf einen Fuhrpark mit 200 eigenen<br />

Fahrzeugen blicken kann. 500 Mitarbeiter beschäftigt Hammer in <strong>Aachen</strong>, weitere 150 außerhalb <strong>der</strong><br />

Kaiserstadt. Der Erlös einer großen Benefizaktion anläßlich des Firmenjubiläums beträgt 65 000 Euro, die<br />

<strong>der</strong> Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ zur Verfügung gestellt werden.<br />

-- Zum zweiten Mal in <strong>der</strong> Vereinsgeschichte von Grün-Weiß <strong>Aachen</strong> schlagen die <strong>Aachen</strong>erinnen in <strong>der</strong><br />

Tennis-Oberliga die gesamte Konkurrenz und werden wie<strong>der</strong> Mittelrheinmeister.<br />

01. Aus Anlass seines 110-jährigen Bestehens lädt <strong>der</strong> MGV Hilaria Eilendorf 1894 zu einem Jubiläums-Singen<br />

in <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Severin ein. Im Gründungsjahr hieß <strong>der</strong> Verein Nirmer Männergesangverein Antonius.<br />

Erst im November 1910 gab sich <strong>der</strong> Verein den Namen Eilendorfer Männergesang-Verein Hilaria. Die<br />

letzten fünf Jahrzehnte waren wohl die erfolgreichsten in <strong>der</strong> Vereinsgeschichte. Sechsmal konnte die<br />

Hilaria den Titel Meisterchor erringen, zuletzt in den Jahren 1983 und 1990.<br />

02. Das Ehepaar Wilhelm und Wilhelmine Merkelbag feiert das Fest <strong>der</strong> Diamantenen Hochzeit. Der<br />

stellvertretende Bezirksvorsteher des <strong>Stadt</strong>bezirks <strong>Aachen</strong>-Mitte, Wilhelm Helg, überbringt die<br />

Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>.<br />

-- <strong>Aachen</strong>s Adalbertstraße gehört als Einkaufsmeile zu den Top 15. Das Immobilienunternehmen Kemper‘s<br />

aus Düsseldorf, als Makler- und Beratungsunternehmen spezialisiert auf Einzelhandelsobjekte, hat die<br />

Passantenfrequenz von Deutschlands 150 wichtigsten Einkaufsstraßen untersucht. Dabei kommt die<br />

Adalbertstraße mit Rang 15 in die Spitzengruppe, <strong>der</strong> Gerhard Kemper beson<strong>der</strong>e Anziehungskraft auf<br />

auswärtige Kunden attestiert. Angeführt wird die Liste von <strong>der</strong> Kölner Schil<strong>der</strong>gasse, <strong>der</strong> Kaufingerstraße<br />

in München und <strong>der</strong> Frankfurter Zeil.<br />

-- Ein Gebäude mit 130-jähriger Justizgeschichte wird <strong>der</strong>zeit dem Erdboden gleich gemacht. Die alte<br />

Justizvollzugsanstalt am Adalbertsteinweg weicht einem bundesweit einmaligen Justizzentrum, das nicht<br />

nur fünf Gerichten, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Staatsanwaltschaft Platz bieten soll. Erhalten bleibt nur das <strong>bis</strong>herige,<br />

denkmalgeschützte Gerichtsgebäude, das saniert wird, und <strong>der</strong> historische Torbau, <strong>der</strong> zum neuen<br />

Haupteingang umgestaltet wird. Rund 80 Millionen Euro wird <strong>der</strong> Umbau kosten, <strong>der</strong> <strong>2007</strong> abgeschlossen<br />

sein soll.<br />

03. Die <strong>Aachen</strong>er Kultkneipe „BeBop“ in <strong>der</strong> Südstraße hat Geburtstag. Vor 25 Jahren wurde mit dem „BeBop“<br />

eine <strong>der</strong> ersten Studentenkneipen in <strong>Aachen</strong> eröffnet. Mit einem Straßenfest wird das Jubiläum gefeiert.<br />

Frau Maria Weber vollendet ihr 102. Lebensjahr.<br />

„Amaro Drom“ lautet <strong>der</strong> Titel einer Ausstellung im Ludwig-Forum mit Entwürfen junger Roma, die an den<br />

60. Jahrestag <strong>der</strong> „Liquidierung“ des Lagers von Sinti und Roma im KZ Auschwitz-Birkenau erinnert.<br />

-- Nach einer Erhebung des Landesamtes für Statistik hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> im Vergleich mit an<strong>der</strong>en Städten<br />

in Nordrhein-Westfalen relativ viele Sozialhilfeempfänger. Auf 1 000 Einwohner kommen 46 Personen, die<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen. Spitzenreiter ist Mönchengladbach mit 70 Sozialhilfeempfängern pro<br />

1 000 Einwohner. Am Besten steht <strong>der</strong> Kreis Olpe da. Dort sind es nur neun.<br />

04. Regierungspräsident Jürgen Roters überreicht <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> einen Bewilligungsbescheid über<br />

Landesför<strong>der</strong>mittel in Höhe von rund einer Million Euro. Das Geld wird für verschiedene<br />

<strong>Stadt</strong>teilerneuerungsprojekte im <strong>Aachen</strong>er Ostviertel bereitgestellt. Unter an<strong>der</strong>em sollen damit<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!