10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Caféhaus-Kette „Starbucks“ (eine Filiale in <strong>Aachen</strong>) trennen.<br />

-- In <strong>der</strong> Frankfurter Alten Oper wird <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Grün<strong>der</strong> des Versandhandels Pro Idee, Dieter Junghans,<br />

von <strong>der</strong> Unternehmensberatung Ernst & Young mit dem Titel „Entrepreneur des Jahres 2004"<br />

ausgezeichnet. Bundesweit beteiligten sich an dem Wettbewerb 300 mittelständische Unternehmen. Dabei<br />

wurden die unternehmerische Leistung, das Geschäftsmodell, die Mitarbeiterorientierung, die<br />

Innovationskraft und das Zukunftspotenzial bewertet.<br />

29. Bei einem Wohnungsbrand in einem Seniorenwohnhaus <strong>der</strong> Caritas in <strong>der</strong> Neustraße erleiden fünf<br />

Menschen Rauchvergiftungen. Sie werden in ein Krankenhaus gebracht. Aus ungeklärter Ursache bricht<br />

das Feuer in einer Wohnung in einem fünfstöckigen Haus in <strong>der</strong> Innenstadt aus. Wegen <strong>der</strong> starken<br />

Rauchentwicklung werden 14 Hausbewohner von zwei Notärzten vorsorglich untersucht.<br />

NRW-Staatssekretär Dieter Schubmann-Wagner nimmt den symbolisch ersten Spatenstich für den Neubau<br />

des Justizzentrums <strong>Aachen</strong> vor. Am Adalbertsteinweg entsteht für 70 Millionen Euro ein Komplex, <strong>der</strong><br />

Land- und Amtsgericht, Verwaltungs-, Sozial- und Arbeitsgericht sowie die Staatsanwaltschaft an einem<br />

Standort zusammenbringt. Das Großprojekt soll Ende <strong>2007</strong> fertiggestellt sein.<br />

Die Finanzkrise im Bistum <strong>Aachen</strong> erreicht beispiellose Dimensionen: Mindestens 370 Vollzeitstellen fallen<br />

weg, <strong>bis</strong> 2008 müssen Jahr für Jahr rund 60 Millionen Euro eingespart werden - hinzu kommt ein<br />

„Risikopuffer“ von fünf <strong>bis</strong> zehn Millionen Euro. Innerhalb eines Jahres hat sich das Sparvolumen damit<br />

mehr als verdoppelt. Bischof Mussinghoff räumt gravierende Fehler ein.<br />

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des ambulanten Malteser Hospizdienstes „DaSein“ findet im August-<br />

Pieper-Haus eine Jubiläumsveranstaltung statt.<br />

Die Handball-Oberligamannschaft des BTB <strong>Aachen</strong> scheidet im Pokal des Deutschen Handballbundes<br />

aus. In <strong>der</strong> zweiten Runde unterliegen die <strong>Aachen</strong>er gegen den Zweitligisten Bayer Dormagen mit 19 : 37<br />

Toren.<br />

30. Die Abendrealschule <strong>Aachen</strong> feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Mit Schuljahresbeginn 1964 wurde eine<br />

Fortbildungsklasse für Berufstätige an <strong>der</strong> 2. Städtischen Realschule für Jungen in <strong>der</strong> Rochusstraße<br />

eingerichtet. Die Absolventen konnten damals die Mittlere Reife in sechs Halbjahren erreichen. Nach<br />

einigen Jahren in <strong>der</strong> ehemaligen Volksschule in <strong>der</strong> Sandkaulstraße erfolgte Ende <strong>der</strong> 60er Jahre <strong>der</strong><br />

Umzug in das Gebäude in <strong>der</strong> Bischofstraße, das gemeinsam mit <strong>der</strong> Hugo-Junkers-Realschule genutzt<br />

wird. Im Laufe von 40 Jahren wurde aus einer einzigen Klasse eine allen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

gerechte Abendrealschule. Zur Zeit besuchen Studierende aus über 50 Län<strong>der</strong>n in 22 Semestern die<br />

Abendrealschule. Weit über 1 000 Absolventen haben seit ihrer Gründung das Motto <strong>der</strong> Abendrealschule<br />

„Weiterkommen durch Weiterbildung“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt.<br />

Zuerst das „Capitol“ am Seilgraben, dann <strong>der</strong> „Cinekarree Kinopalast“ in <strong>der</strong> Alten Hauptpost, nun das<br />

„Eden“ an <strong>der</strong> Franzstraße - die <strong>Aachen</strong>er Kinolandschaft läuft zu beinahe alter Stärke auf. Rund ein<br />

halbes Jahr stand das Kino leer, nachdem die Betreiber Insolvenz angemeldet hatten. Neue Betreiber<br />

eröffnen das Traditionshaus und veranstalten eine Party, mit <strong>der</strong> wie<strong>der</strong> Kinoleben im Eden-Palast einzieht.<br />

Das „Eden“-Kino ist das älteste und traditionsreichste Kino in <strong>Aachen</strong>. Nach einem Umbau war es einst in<br />

mehrere große und kleine Säle unterteilt worden. Derzeit gibt es fünf Filmtheater, darunter <strong>der</strong> vor kurzem<br />

wie<strong>der</strong> eröffnete Kinopalast im Kapuziner-Karree.<br />

Alemannia <strong>Aachen</strong> bestreitet vor rund 22 000 meist <strong>Aachen</strong>er Fans sein UEFA-Cup-Rückspiel <strong>der</strong> 1.<br />

Hauptrunde gegen den isländischen Vertreter FH Hafnarfjördur im Kölner RheinEnergieStadion. Nach dem<br />

5 : 1-Sieg im Hinspiel, qualifizieren sich die <strong>Aachen</strong>er mit einem 0 : 0 für die nächste Runde.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!