10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

29. Nach 18 Jahren als Schulleiterin des St. Ursula Gymnasiums tritt Schwester Maria<br />

Agnes Jünker OSU am Ende des Schuljahres in den Ruhestand. In <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong><br />

Schule wird ihr im Rahmen einer feierlichen Verabschiedung für ihr engagiertes<br />

Wirken gedankt.<br />

Mit Hilfe eines Krans wird das sanierungsbedürftige Kreuz auf dem <strong>Aachen</strong>er Dom<br />

aus 74 Metern Höhe herunter geholt. Unter <strong>der</strong> Bleiummantelung des aus dem<br />

Jahre 1884 stammenden Westturms werden <strong>bis</strong>lang nicht sichtbare Schäden<br />

entdeckt. Das dortige Holz ist <strong>der</strong>art verfault, dass es komplett erneuert werden<br />

muß. Die Kosten für die <strong>bis</strong> zum Jahresende laufende Restaurierung sind auf rund<br />

100.000 Euro veranschlagt.<br />

-- Das Gemeindeforstamt erhält für den 2.301 Hektar großen <strong>Aachen</strong>er Wald das<br />

„FSC-Zertifikat“. Damit wird eine nachhaltige Forstwirtschaft mit hohen<br />

ökologischen und sozialen Standards bestätigt. Forest Stewardship Council tritt<br />

weltweit für eine ökologisch-sozial vertretbare Nutzung <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> ein.<br />

-- Auf <strong>der</strong> Diözesanversammlung übernimmt Thomas Jansen das vorher vakante Amt<br />

des Diözesanvorsitzenden für drei Jahre.<br />

31. 07. -<br />

02. 08.<br />

Zum „Jahr <strong>der</strong> Bibel“ findet in <strong>der</strong> Innenstadt eine dreitägige Kunstauktion unter<br />

dem Motto „Himmel auf Erden“ statt. Ein Köln-<strong>Aachen</strong>er Künstlerinnen-Duo stellt<br />

auf dem Münsterplatz, im Elisengarten und auf dem Willy-Brandt-Platz jeweils eine<br />

Parkbank samt Telefon auf und platziert einen großen Spiegel vor <strong>der</strong> Bank.<br />

Während sich auf diese Weise <strong>der</strong> Himmel am Boden wi<strong>der</strong>spiegelt, können<br />

Passanten an einem mit einem Cassettenrecor<strong>der</strong> verbundenen Telefon<br />

Geschichten von Kin<strong>der</strong>n und alten Menschen, Naturgeräuschen und<br />

Musikeinspielungen zuhören. Begleitet wird die Aktion vom Generalvikariat, das<br />

sich davon einen neuen Zugang zur Bibel erhofft.<br />

-- Der erste Green-Card-Empfänger, Harianto Wijaya, will Deutschland vor Ablauf<br />

seiner Arbeitserlaubnis verlassen. Der Indonesier sieht nach eigenen Angaben<br />

keine Chance, seine Green Card nach <strong>der</strong> Frist von fünf Jahren zu verlängern.<br />

Nach seiner Promotion wird er in die USA gehen. Die Bundesregierung hatte die<br />

befristete Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis im August 2000 eingeführt. Der 27jährige<br />

Indonesier hatte die erste Green Card erhalten. Danach wurde <strong>der</strong><br />

Absolvent <strong>der</strong> Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule <strong>Aachen</strong> sofort von<br />

einem <strong>Aachen</strong>er Software-Entwickler eingestellt.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!