10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Oktober<br />

-- Die Kurgastbetreuung zieht aus dem „Haus des Gastes“ in <strong>der</strong> Dammstraße einige<br />

Meter weiter in neue Räume des einstigen und umgebauten Goldmühlen- und<br />

Prinzenbades am Burtschei<strong>der</strong> Markt. Das <strong>bis</strong>herige „Haus des Gastes“ wird als<br />

Arztpraxis genutzt. Der Grundstein für das damalige Burtschei<strong>der</strong> Rathaus war im<br />

März 1823 gelegt worden, 60 Jahre später wurde es für 20 000 Mark an einen<br />

Badehotelbesitzer verkauft. Das „Haus des Gastes“ hatte als einziger Teilkomplex<br />

<strong>der</strong> Kurhotel-Komplexe an <strong>der</strong> Dammstraße den schweren Angriff auf Burtscheid<br />

überstanden, in dem in <strong>der</strong> Nacht vom 11. auf den 12. April 1944 mehr als 1 500<br />

Menschen ums Leben kamen.<br />

01. Im <strong>Aachen</strong>er Rathaus wird das „Bündnis gegen Depression - Region <strong>Aachen</strong>“<br />

gegründet. 40 Ärzte, Erzieher, Therapeuten und auch Organisationen schließen<br />

sich zu dem Bündnis zusammen. Sie werden geschult, Depressionen rechtzeitig zu<br />

erkennen und entsprechend zu behandeln. Ziel ist es u. a., die Krankheit aus <strong>der</strong><br />

Tabuzone zu holen. Im RWTH Klinikum wird ein „Call Center gegen Depression“<br />

frei geschaltet, wo Betroffene und Angehörige telefonisch Hilfe erhalten.<br />

Zum heutigen „Tag <strong>der</strong> Bürgerstiftungen“ wird <strong>der</strong> Bürgerstiftung „Lebensraum<br />

<strong>Aachen</strong>“ dreieinhalb Monate nach ihrer offiziellen Gründung das „Gütesiegel<br />

Bürgerstiftung“ verliehen. Das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher<br />

Stiftungen soll einer klaren, eindeutigen und einheitlichen Definition des Begriffs<br />

Bürgerstiftung dienen. Es wird dieses Jahr zum dritten Mal an Bürgerstiftungen<br />

verliehen, die den im Jahr 2000 vom Arbeitskreis Bürgerstiftungen erarbeiteten „10<br />

Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Unabhängigkeit, lokale o<strong>der</strong><br />

regionale Ausrichtung, breit gefächerte Stiftungsziele und transparente Führung<br />

sind dafür ebenso wichtig, wie die För<strong>der</strong>ung bürgerschaftlichen Engagements und<br />

ein intensiver Dialog mit <strong>der</strong> Öffentlichkeit. Alle zwei Jahre wird das Gütesiegel<br />

überprüft, um den hohen Standard zu wahren. Insgesamt tragen nunmehr 68 von<br />

über 90 Bürgerstiftungen in Deutschland dieses Qualitätszeichen.<br />

Der Verwaltungsdirektor geht, <strong>der</strong> Geschäftsführer kommt: Nach 17 Jahren verläßt<br />

Peter Ketteniss das Franziskushospital, wo er in den letzten acht Jahren als<br />

Verwaltungsdirektor tätig war. Lothar Stein wird als Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

gemeinnützigen GmbH sein Nachfolger.<br />

Georg Niebel wird zum neuen Vizepräsidenten des <strong>Aachen</strong>er Verwaltungsgerichts<br />

ernannt. Der Vorsitzende Richter <strong>der</strong> 1. Kammer übte diese Funktion in den<br />

vergangenen 18 Monaten kommissarisch aus. Niebel ist Nachfolger von Maria<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!