10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

angere Freud maache“, so lautete sein Motto, als Franz Baumann 1979 als Prinz<br />

Karneval durch <strong>Aachen</strong> zog. Zu diesem Zeitpunkt hatte er schon 20 Jahre lang im<br />

Öcher Fastelovvend Akzente gesetzt, den Kin<strong>der</strong>karneval zur Blüte gebracht, im<br />

Ausschuss <strong>Aachen</strong>er Karneval als Präsident die Vereine zu einer<br />

Zweckgemeinschaft zusammengeschweißt. Seit mehr als einem Vierteljahrhun<strong>der</strong>t<br />

sorgte und kümmerte er sich um fünf große Hilfsprojekte im afrikanischen Ruanda.<br />

Zwei Waisenhäuser, zwei Schulen und eine im vergangenen Herbst<br />

fertiggewordene Kin<strong>der</strong>krankenstation waren sein Werk und das von tausenden<br />

Helfern in <strong>Aachen</strong>.<br />

Der Alltag im Universitätsklinikum <strong>Aachen</strong> steht im Mittelpunkt einer neuen Doku-<br />

Serie, die von RTL ausgestrahlt wird. Unter dem Titel „Unsere Klinik - Ärzte im<br />

Einsatz“ werden zunächst 50 Folgen gesendet. Darin spielen echte Ärzte und<br />

Pfleger sowie richtige Patienten in realen Geschichten die Hauptrollen.<br />

-- In Form eines förmlichen Appells wird das Kommando über die „Lehrgruppe A“ auf<br />

dem Gelände <strong>der</strong> Gallwitz-Kaserne an Oberstleutnant Harald Christoph übergeben.<br />

Sein Vorgänger in dem Amt, Oberstleutnant Richard Schmitt, hatte die Lehrgruppe<br />

vor zwei Jahren übernommen. Die Ausbildungseinrichtung „Lehrgruppe A“ besteht<br />

aus fünf Inspektionen, die verschiedenen Lehrfel<strong>der</strong>n zugeordnet sind.<br />

30. <strong>Aachen</strong> ist führend in Sachen Medizintechnik. Die RWTH und die Firma Siemens<br />

beschließen, dass das auch so bleiben soll. Bundesgesundheitsministerin Ulla<br />

Schmidt informiert sich beim <strong>Aachen</strong>er Siemens-Standort über das Modellprojekt<br />

„Med-on@Aix“. Das Projekt steht für die Umstrukturierung des deutschen<br />

Rettungsdienstes mit dem Ziel einer Qualitätssicherung und -verbesserung <strong>der</strong><br />

notfallmedizinischen Versorgung bei gleichzeitig reduzierten Kosten. Eine<br />

Revolution <strong>der</strong> Notfallversorgung mit Hilfe telemetrischer Daten: In einem zentralen<br />

Kompetenzzentrum gehen alle Notrufe ein. In dieser Zentrale sitzt ein Arzt, <strong>der</strong> über<br />

Videoübertragung mittels des Rettungswagens den Patienten sieht und mit ihm und<br />

den Rettungsassistenten verbunden ist sowie mit ihnen sprechen kann. Des<br />

weiteren werden ihm die so genannten Digitalmeter - EKG, Vitalparameter und alle<br />

möglichen an<strong>der</strong>en Daten - übermittelt, und er kann zu den nötigen Handlungen<br />

anweisen. „Med-on@Aix“ befindet sich in <strong>der</strong> Anschubphase, soll demnächst in die<br />

Demonstrationsphase übergehen.<br />

31. Ihren 100. Geburtstag feiert in erstaunlicher Frische Frau Eleonore Heckmann im<br />

Clubraum <strong>der</strong> „Euregio Service Residenz“ in Laurensberg, die seit über 17 Jahren<br />

ihr Zuhause ist. Zu den Gratulanten gehört Bürgermeisterin Hilde Scheidt, die die<br />

besten Wünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> überbringt.<br />

Die U-15 Fußball-Nationalmannschaft von Australien trifft auf eine<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!