10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

den Tarifvertrag für kommunale Krankenhäuser nicht übernehmen will. Stattdessen<br />

bekommen neue Beschäftigte nur noch Verträge, die eine 41-Stunden-Woche und<br />

gekürztes Weihnachtsgeld vorsehen.<br />

14. Nach langer schwerer Krankheit stirbt Erhard Ahmann im Alter von 64 Jahren in<br />

Gütersloh. Der 44-malige deutsche Amateur-Nationalspieler war von 1978 <strong>bis</strong> 1981<br />

und 1982 <strong>bis</strong> 1984 Trainer des Fußball-Zweitligisten Alemannia <strong>Aachen</strong><br />

(zwischenzeitlich auch als Manager). Im August 1985 mußte Ahmann aus<br />

gesundheitlichen Gründen seine Laufbahn beenden und wurde zum Beobachter.<br />

-- Das katholische Hilfswerk Misereor mit Sitz in <strong>Aachen</strong> hat im zurückliegenden<br />

halben Jahr 86 Millionen Euro für Entwicklungshilfe bewilligt. Schwerpunkte sind<br />

Projekte für Opfer des Tsunami und <strong>der</strong> Erdbebenkatastrophe in Pakistan.<br />

Insgesamt unterstützt das Hilfswerk mehr als 830 Vorhaben in Asien, Afrika und<br />

Lateinamerika.<br />

15. Die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Empfangshalle im <strong>Aachen</strong>er Hauptbahnhof ist<br />

abgeschlossen. Die Ladenlokale eröffnen dort wie<strong>der</strong>, die während <strong>der</strong><br />

Umbauphase in Containern auf dem Vorplatz untergebracht waren. In <strong>der</strong><br />

Eingangshalle wurde unter an<strong>der</strong>em die alte Jugendstildecke freigelegt. Bis zu den<br />

Weltreiterspielen Mitte des nächsten Jahres soll <strong>der</strong> gesamte 20 Millionen Euro<br />

teure Umbau abgeschlossen sein.<br />

15. 12. -<br />

20. 01.<br />

Das Gebäude wurde von Mai 2004 <strong>bis</strong> Ende letzten Monats, also in nur 18<br />

Monaten errichtet. Das neue Finanzzentrum an <strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong> Straße 210 wird von<br />

fünf Behörden bezogen. Die Finanzämter <strong>Aachen</strong>-Innenstadt, <strong>Aachen</strong>-Außenstadt,<br />

<strong>Aachen</strong>-Kreis, jenes für Groß- und Konzernbetriebsprüfungen und das für<br />

Steuerstrafsachen und Steuerfahndung befinden sich jetzt unter einem Dach. Das<br />

größte Finanzzentrum des Landes umfasst 30 500 Quadratmeter<br />

Bruttogeschossfläche, davon 16 600 Hauptnutzfläche. 1 100 Beschäftigte arbeiten<br />

in dem 37 Millionen teuren Neubau.<br />

-- An <strong>der</strong> Ecke Grüner Weg und Lombardenstraße erinnert eine Gedenktafel <strong>der</strong><br />

„Wege gegen das Vergessen“ an die Lager für Juden und Zwangsarbeiter während<br />

<strong>der</strong> Nazidiktatur. Von den geplanten 42 Tafeln des Mahnmalprojektes wurden<br />

<strong>bis</strong>lang 30 an den entsprechenden Stellen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> angebracht. Erinnert wird an<br />

die Gräuel, die Hitlers Schergen während <strong>der</strong> NS-Zeit begingen.<br />

-- Informatik-Studenten <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> gewinnen den weltgrößten Uni-<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!