10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

27. -<br />

29. Die „1. <strong>Aachen</strong>er Energietage“ im Eurogress bieten Fachleuten und Laien viel<br />

Information zu den Themen erneuerbare Energien und Energiesparen. Experten<br />

berichten über aktuelle Trends, etwa bei <strong>der</strong> Altbausanierung. 120 Aussteller<br />

präsentieren neue Entwicklungen und Produkte, unter an<strong>der</strong>em bei <strong>der</strong> Solartechnik<br />

und <strong>der</strong> Wärmedämmung. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel übernimmt die<br />

Schirmherrschaft und hält selbst ein Fachreferat. Im Rahmen dieser Fachtagung wird<br />

<strong>der</strong> „<strong>Aachen</strong>er Energiepreis“ verliehen, <strong>der</strong> gemeinsam mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> und <strong>der</strong><br />

Stawag ins Leben gerufen wurde. Der mit 15 000 Euro dotierte Preis würdigt<br />

Privatpersonen, Unternehmen, Organisationen und Initiativen für ihr Engagement im<br />

Bereich <strong>der</strong> Energieeffizienz. Erste Preise erhalten ein Projekt des Solarinstituts<br />

Jülich <strong>der</strong> Fachhochschule <strong>Aachen</strong> und die Sanierung eines Mehrfamilienhauses.<br />

-- An<strong>der</strong>a Gadeib, Grün<strong>der</strong>in und Vorstand des Online-Marktforschungsinstituts<br />

Dialego, <strong>Aachen</strong>, erhält den Son<strong>der</strong>preis „Karriere des Jahres im Mittelstand 2006".<br />

Verliehen wird <strong>der</strong> Management-Nachwuchspreis vom Magazin „Karriere“ in<br />

Düsseldorf. Vor sieben Jahren gründete Gadeib Dialego und führte neue<br />

Marktforschungsmethoden im Internet ein. Seit vier Jahren schreibt das<br />

Unternehmen schwarze Zahlen.<br />

-- Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann wird vom Bundespräsidenten für sein langjähriges<br />

herausragendes wissenschaftliches und vor allem anwendungsorientiertes<br />

Engagement in <strong>der</strong> Wasser- und Abfallwirtschaft mit dem Bundesverdienstkreuz 1.<br />

Klasse geehrt. Der Kölner Regierungspräsident Hans Peter Lindlar überreicht ihm<br />

das Verdienstkreuz 1. Klasse. Von 1987 <strong>bis</strong> zum Jahr 2004 leitete Prof. Dohmann als<br />

Direktor das Institut für Siedlungswasserwirtschaft <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong>, 1994 wurde<br />

er außerdem Vorstandssprecher des Umwelt-Forums <strong>der</strong> RWTH. Daneben war er<br />

maßgeblich am Aufbau <strong>der</strong> Studiengänge Umweltwissenschaften und<br />

Abfallentsorgung sowie an <strong>der</strong> Gründung des ersten europäischen Prüfinstituts für<br />

Kleinkläranlagen, dem Prüf- und Entwicklungsinstitut für Abwassertechnik an <strong>der</strong><br />

RWTH, beteiligt.<br />

28. Jedes Jahr werden die schönsten Kleingartenanlagen ausgezeichnet, die in neun<br />

verschiedenen Kategorien am besten abschneiden. Zustand von Gärten, Lauben und<br />

Wegen, aber auch die Kin<strong>der</strong>freundlichkeit o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Gemeinschaftsleistungen<br />

werden berücksichtigt. Die Preisverleihung findet dieses Jahr zum ersten Mal im<br />

Krönungssaal des Rathauses statt. 36 Teilnehmer haben beim diesjährigen<br />

Wettbewerb mitgemacht. Gesamtsieger 2006 ist die Anlage „Eschenallee“, die in<br />

allen Kriterien überzeugen kann und den Wan<strong>der</strong>preis von Oberbürgermeister Dr.<br />

Jürgen Linden überreicht bekommt. Son<strong>der</strong>preise erhalten die Anlagen „Groß Tivoli“<br />

und „Roland“ für beson<strong>der</strong>e Gemeinschaftsleistungen sowie die Anlage<br />

„Lehmkülchen“, die sich durch herausragende Integrationsarbeit und beson<strong>der</strong>e<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!