10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

-- Als „Marathon-Mann“ und als „Protestläufer“ schrieb er sportlich wie politisch<br />

Geschichte. Manfred Engelhardt ist ein passionierter Langstreckenläufer. Seine<br />

Passion wirkt ansteckend: Vor zehn Jahren gründete er einen Lauftreff, <strong>der</strong> sich<br />

jeden Freitag trifft. Rund 50 Personen gehören zu <strong>der</strong> Laufgemeinschaft, die<br />

jüngste Teilnehmerin ist 21, die Älteste 60 Jahre alt. Die Mitläufer können zwischen<br />

drei Streckenlängen wählen und kombinieren: 1,5 Kilometer, 3 Kilometer o<strong>der</strong> 8,5<br />

Kilometer.<br />

30. Ein schwerer Schlag für den Arbeitsmarkt in <strong>der</strong> Region <strong>Aachen</strong>: Ende des Jahres<br />

2004 gibt die Rheinnadel-Gruppe ihre Nadelfertigung auf. Damit endet eine lange<br />

Industrietradition in <strong>Aachen</strong>, wo zeitweilig 5 000 Menschen in <strong>der</strong> Nadelbranche<br />

arbeiteten.<br />

Aus Protest gegen die Finanzpolitik des Bundes spendet Oberbürgermeister Dr.<br />

Jürgen Linden Bundesfinanzminister Hans Eichel einen Cent. Der<br />

Oberbürgermeister teilt seinem Parteigenossen in Berlin mit, dass die bescheidene<br />

Gabe für die Fortbildung von Bundespolitikern zweckgebunden bestimmt sei. Und<br />

zwar sollten die Politiker damit über die prekäre Finanznot <strong>der</strong> Städte unterrichtet<br />

werden. Oberbürgermeister Dr. Linden greift mit seinem Brief eine Idee des<br />

Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl auf. Die Aktion läuft im<br />

Rahmen <strong>der</strong> bundesweiten Kampagne „Reformen statt Kahlschlag“.<br />

31. Die „<strong>Aachen</strong>er Woche“ wird 25 Jahre alt. Am 31. 10. 1978 erschien die erste<br />

Ausgabe mit einer Gesamtauflage von über 112.000 Exemplaren. Ein<br />

Vierteljahrhun<strong>der</strong>t informiert das Wochenblatt über das aktuelle Geschehen in<br />

<strong>Aachen</strong> und schlägt darüber hinaus genau so lange eine Brücke zwischen Handel,<br />

Handwerk und Gewerbe und den Verbrauchern.<br />

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden nimmt anläßlich <strong>der</strong> Aktion „Reformen statt<br />

Kahlschlag“ vor dem Rathaus eine Protestbeflaggung vor. An dieser Aktion<br />

beteiligen sich bundesweit 400 Städte. Der Deutsche Städtetag hat hierzu 1 500<br />

Flaggen an die beteiligten Städte verschickt.<br />

Dieter Philipp, Präsident des Deutschen Handwerks, erhält von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>garde<br />

Oecher Penn den „Pegasus-Orden“. Seitdem <strong>der</strong> älteste Karnevalsverein <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

vor acht Jahren die Auszeichnung neu ausrichtete, hat es erst zwei Preisträger<br />

gegeben, Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und den Kabarettisten Wendelin<br />

Haverkamp. Den Orden hatte die Garde nach alter Tradition für die besten<br />

Reimredner <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> reserviert, seit acht Jahren werden Personen geehrt, die die<br />

Farben <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> positiv nach außen tragen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!