10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

miteinan<strong>der</strong> verbindet.<br />

-- 16 Monate hat es gedauert - jetzt wird das Evangelische Wohnstift an <strong>der</strong><br />

Aureliusstraße offiziell eingeweiht. Das Wohnstift betreut 77 alte Menschen. Ihr<br />

altes Zuhause in <strong>der</strong> Aureliusstraße wurde komplett abgerissen, <strong>der</strong> Bau aus den<br />

fünfziger Jahren wurde durch einen großen, hellen und freundlichen Neubau<br />

ersetzt. Seit einigen Wochen ist ihr altes und jetzt neues Zuhause fertig, Ende<br />

September 2005 wurde es feierlich eingeweiht.<br />

-- 140 im Altstadtpflaster versenkte Messingnägel mit dem aufgeprägten Karlssiegel<br />

lotsen auswärtige Besucher ab sofort durch die historische Innenstadt von einer<br />

Sehenswürdigkeit zur an<strong>der</strong>en. Die Zeit <strong>der</strong> gelben Farbkleckse, an denen sich<br />

<strong>Aachen</strong>-Besucher orientieren konnten, ist damit zu Ende. Seit 1998 existiert <strong>der</strong> 1,9<br />

Kilometer lange Rundweg, <strong>der</strong> am Elisenbrunnen startet und Touristen zielsicher<br />

über Büchel, Hof, Hühnermarkt, Markt, Katschhof und Münsterplatz zurück zum<br />

Ausgangspunkt lenkt. Insgesamt 19 verschiedene Sehenswürdigkeiten sind<br />

miteinan<strong>der</strong> verbunden.<br />

-- Das <strong>Aachen</strong>er Ensemble „Carmina Mundi“ geht als Landessieger aus dem 7.<br />

Chorwettbewerb des Landes NRW hervor. In <strong>der</strong> Kategorie „gemischte Chöre“<br />

setzen sich die Sängerinnen und Sänger unter Leitung von Harald Nickoll gegen<br />

die Mitbewerber durch, indem sie ein breites Repertoire von <strong>der</strong> Renaissance-<br />

Musik über die Klangkunst <strong>der</strong> Romantik <strong>bis</strong> zu zeitgenössischen Werken unter<br />

Beweis stellen. Mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg“ werden sie im Mai<br />

2006 das Land NRW als Landessieger beim Bundeswettbewerb in Kiel in <strong>der</strong><br />

Kategorie „gemischte Chöre“ vertreten.<br />

18. Vor 100 Jahren, am 21. Juni 1905, bezogen die Elisabethinnen das neu erbaute<br />

Elisabeth-Krankenhaus in <strong>Aachen</strong>. missio feiert anlässlich des 100-jährigen<br />

Jubiläums gemeinsam mit den Elisabethinnen einen Gottestdienst in <strong>der</strong><br />

historischen missio-Hauskapelle auf dem Gelände des Alten Klinikums an <strong>der</strong><br />

Goethestraße.<br />

Mit einer bravourösen Vorstellung und einem 4 : 1-Auswärtssieg entthront<br />

Alemannia <strong>Aachen</strong> den Spitzenreiter <strong>der</strong> 2. Liga VfL Bochum.<br />

-- Neun Monate vor dem Start sind bereits 300 000 <strong>der</strong> 500 000 Eintrittskarten zur<br />

Reit-WM in <strong>Aachen</strong> verkauft.<br />

-- Konditormeister Stefan Middelberg holt mit seinem reinen Butterstollen gleich zwei<br />

Goldmedaillen. Mit 48 von 50 möglichen Punkten wird das weihnachtliche Gebäck<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!