10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 59<br />

06. In <strong>der</strong> Albert-Vahle-Halle auf dem Gelände des ALRV an <strong>der</strong> Soers findet die „<strong>Aachen</strong>er Bau- und<br />

Immobilien Messe“ statt. Nach <strong>der</strong> Premiere im letzten Jahr ist die Zahl <strong>der</strong> Aussteller auf über 130<br />

gewachsen, die <strong>der</strong> Messehallen von einer auf zwei. Auch die Ausstellungsfläche wurde von 5 000 auf 7<br />

500 Quadratmeter vergrößert.<br />

05. Mit einem Frühlingsfest begeht die Elisengalerie ihren zehnten Geburtstag. Da bei einer Geburtstagsfeier<br />

<strong>der</strong> Kuchen natürlich nicht fehlen darf, stehen 100 Meter Apfelstrudel für die Besucher bereit. Die rund 2<br />

000 Stückchen werden zu Gunsten des Kin<strong>der</strong>heimes Maria im Tann verkauft.<br />

Unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt feiert die „Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs <strong>Aachen</strong>“ ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit 1977 haben mehr als 400 von Krebs betroffene Frauen<br />

hier Beratung und Beistand erfahren. Aktuell sind rund 200 Frauen in <strong>der</strong> Gruppe organisiert. Die<br />

„Frauenselbsthilfe nach Krebs <strong>Aachen</strong>“ ist seit 1977 Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und in <strong>der</strong><br />

Bundesarbeitsgemeinschaft „Hilfe für Behin<strong>der</strong>te“, an den multidisziplinären Fallbesprechungen des<br />

Tumorzentrums <strong>Aachen</strong> nehmen Expertinnen aus <strong>der</strong> Gruppe beratend teil.<br />

06. Für ihre beson<strong>der</strong>en Leistungen werden Regina Gisbertz und Rainer Krause mit dem Kurt-Sie<strong>der</strong>-Preis<br />

<strong>2007</strong> ausgezeichnet. Regina Gisbertz berührte am Grenzlandtheater <strong>Aachen</strong> in <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Marilyn<br />

Monroe in „Diamonds“ das Publikum und bei Rainer Krause, langjähriges und vielseitiges Mitglied im<br />

Ensemble des Theaters <strong>Aachen</strong>, stehen Vielseitigkeit und Intensität im Vor<strong>der</strong>grund. Beide können sich<br />

über jeweils 4 000 Euro und ein echtes kleines Bühnenbrett freuen.<br />

-- Nach dem Ergebnis des neuesten „Focus“-Uni-Rankings liegt die RWTH <strong>Aachen</strong> bei den Hochschulen des<br />

Landes NRW auf dem zweiten Platz. Landessieger ist die Uni Bonn. Das Nachrichtenmagazin hat 1 000<br />

Dekane und 2 500 Wissenschaftler über Forschung und Lehre befragt. Bundesweit siegen die beiden<br />

Münchener Universitäten.<br />

07. Polizei und <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> starten eine bundesweit einmalige Aktion gegen Autoaufbrüche. Mitarbeiter des<br />

Ordnungsamtes und Streifenbeamte achten verstärkt auf geparkte Fahrzeuge, in denen sichtbar<br />

Wertgegenstände liegen. Die Halter <strong>der</strong> Autos erhalten dann Post vom Kommissariat Vorbeugung. Darin<br />

wird ihnen erklärt, welchen Anreiz Laptops, Kameras, Navigationsgeräte und Mobiltelefone auf<br />

Autoknacker ausüben. Statistisch gesehen werden im Bereich <strong>Aachen</strong> täglich 10 Autos aufgebrochen.<br />

Mit dem Wissenschaftspreis <strong>2007</strong> wird in Düsseldorf <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Christian Stammen ausgezeichnet. Der<br />

Ingenieur <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> hat ein Bremssystem für Schienenfahrzeuge entwickelt, das fast ohne<br />

Bremsleitungen und Druckbehälter auskommt. Der mit 20 000 Euro dotierte Preis wird gemeinsam vom<br />

Wissenschaftszentrum NRW und dem Industrie-Club Düsseldorf verliehen.<br />

-- Ein festlicher Ball im nie<strong>der</strong>ländischen Kasteel Vaalsbroek bildet den Abschluss des ersten <strong>Aachen</strong>er<br />

Rotary-Sprach-Turniers, an dem sich 14 Gymnasien von Baesweiler über <strong>Aachen</strong> <strong>bis</strong> Monschau<br />

beteiligten. In <strong>der</strong> Endrunde des von den sechs Rotary-Clubs in und um <strong>Aachen</strong> ausgelobten Wettstreits<br />

streiten 24 Gymnasiasten <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 11 und 12 um eine Platzierung in <strong>der</strong> Kategorie Rede. Zur<br />

Auswahl stehen drei Themen: „Zusammenleben mit an<strong>der</strong>en Kulturen“, „Zwischen Fernweh und Heimweh.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!