10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 89<br />

entwickeln. Mit dem Preis ehren die Initiatoren - das Bündnis für Demokratie und Toleranz, die Dresdner<br />

Bank und das Zweite Deutsche Fernsehen - Klemperer als Vorbild für Zivilcourage und Engagement.<br />

Klemperer, <strong>der</strong> als Jude unter den Nationalsozialisten leiden musste, hatte sich zur Lebensaufgabe<br />

gemacht, Zeugnis abzulegen. Der Victor-Klemperer-Wettbewerb wird seit 2000 jährlich ausgeschrieben.<br />

Seither haben sich fast 90 000 Jugendliche mit Beiträgen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, für<br />

Toleranz und Zivilcourage beteiligt.<br />

-- Alemannias nahezu komplette Erfolgself von 1967 feiert im Ratskeller das 40-jährige Jubiläum des<br />

Bundesliga-Aufstiegs. Der damalige Aufstieg war gleichermaßen Novum und Meilenstein in <strong>der</strong><br />

traditionsreichen Vereinsgeschichte. Drei Jahre, also <strong>bis</strong> 1970, behaupteten sich die Schützlinge von<br />

Erfolgscoach Michel Pfeiffer in <strong>der</strong> Eliteliga.<br />

04. Vor 22 000 Zuschauern holt sich Holger Wulschner auf dem Holsteiner Clausen den Sieg beim mit 19 800<br />

Euro dotierten „Preis von Europa“. Er absolviert im Stechen die schnellste fehlerfreie Runde.<br />

Ihren 102. Geburtstag feiert Gertrud Mevissen, die im Haus Cadenbach lebt. Bürgermeisterin Hilde Scheidt<br />

überbringt die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />

05. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> heißt Neubürger künftig mit einem Geschenkpaket im Wert von 300 Euro willkommen.<br />

Dazu gehören Gutscheine für den öffentlichen Nahverkehr und Eintrittskarten für Museen, Schwimmbä<strong>der</strong><br />

und den Tierpark. Der Verein Öcher Platt bietet Neubürgern eine Einführung in die <strong>Aachen</strong>er Mundart an.<br />

Pro Jahr kommen 15 000 Neubürger nach <strong>Aachen</strong>, die Hälfte sind Studenten.<br />

Die deutschen Springreiter gewinnen am Abend unter Flutlicht zum 25. Mal den Nationenpreis beim CHIO.<br />

Damit gelingt <strong>der</strong> Mannschaft die WM-Revanche. Fehlerfrei absolviert die deutsche Equipe - Meredith<br />

Michaels-Beerbaum mit Shutterfly, Christian Ahlmann mit Cöster, Marcus Ehning mit Küchengirl und<br />

Ludger Beerbaum mit Goldfever - den ersten Umlauf. Ebenso wie die Schweiz. Im zweiten Durchgang<br />

kann sich die deutsche Mannschaft dann aber absetzen. Ludger Beerbaum feiert dabei ein ganz<br />

beson<strong>der</strong>es Jubiläum: seinen 100. Einsatz im Nationenpreis. Auch die deutsche Dressur-Equipe gewinnt<br />

den Nationenpreis und kann damit die 2. Nie<strong>der</strong>lage nach 2005 gegen den Erzrivalen aus den<br />

Nie<strong>der</strong>landen abwenden. Das Team mit Isabell Werth mit Satchmo, Nadine Capellmann mit Elvis, Ellen<br />

Schulten-Baumer mit Donatha S und Hubertus Schmidt mit Wansuela Suerte erzielt 218,791 Punkte und<br />

sichert sich seit 1977 zum 30. Mal den Mannschaftserfolg. Zweiter werden mit 216,417 Zählern die<br />

Nie<strong>der</strong>lande.<br />

Mit einem Favoritensieg vom Ein-Meter-Brett durch den <strong>Aachen</strong>er Johannes Donay beginnen in Rostock<br />

die Deutschen Meisterschaften im Wasserspringen. Er siegt vor Patrick Rodriguez Rubio aus Duisburg und<br />

dem <strong>Aachen</strong>er Sascha Klein. Im Synchronspringen vom Zehn-Meter-Turm siegen bei den Männern die<br />

souverän springenden Patrick Hausding aus Berlin und <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Sascha Klein. Dritte werden die<br />

<strong>Aachen</strong>er Philipp Becker und Norman Becker. Alle <strong>Aachen</strong>er starten für den SV Neptun <strong>Aachen</strong>.<br />

-- Prof. Dr. Lukas Radbruch vom Uniklinikum <strong>Aachen</strong> wird auf <strong>der</strong> Jahrestagung <strong>der</strong> Europäischen<br />

Palliativgesellschaft in Budapest zum neuen Präsidenten gewählt. Die Europäische Palliativgesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!