10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 68<br />

Mittlerweile ist daraus das Patentinformationszentrum geworden, das neben Hochschulangehörigen auch<br />

Erfin<strong>der</strong>, Unternehmensvertreter sowie Patent- und Rechtsanwälte mit Informationen zu allen gewerblichen<br />

Schutzrechten beliefert.<br />

28. <strong>Aachen</strong> hat die zehntniedrigste Kriminalitätsrate in Deutschland. Nach einer Statistik des<br />

Bundeskriminalamtes befinden sich unter den 20 deutschen Großstädten mit den wenigsten Delikten zwölf<br />

in NRW. Spitzenreiter sind Wuppertal und Bielefeld in <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> Städte mit mehr als 200 000<br />

Einwohnern. Weitere NRW-Städte: Mönchengladbach auf Rang vier, gefolgt von Essen (5) und<br />

Gelsenkirchen (6) sowie <strong>Aachen</strong> (10). Duisburg und Münster befinden sich auf den Rängen 12 und 15. Es<br />

folgen noch Krefeld (16), Oberhausen (18), Bonn (19) und Dortmund auf Platz 20. Als Grund für das<br />

insgesamt gute Abschneiden Nordrhein-Westfälischer Städte nennt NRW-Innenminister Ingo Wolf ein<br />

landesweites Polizeikonzept, dass mehr auf Fahnden als auf Verwalten setze.<br />

Kampfstärke und eine glänzende Technik sind seine „Markenzeichen“, Leidenschaft und Spaß am Fußball<br />

sein Antrieb: Stefan Hammer bestreitet im Landesliga-Derby gegen Westwacht <strong>Aachen</strong> sein 1 000. Spiel<br />

für Borussia Brand. Der 34-Jährige trägt seit 25 Jahren das grün-weiße Trikot und war stets eine Stütze <strong>der</strong><br />

Mannschaft.<br />

29. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> hat erstmals seit fünf Jahren keinen Nothaushalt mehr. Regierungspräsident Hans Peter<br />

29.05. -<br />

08. 06.<br />

Lindlar erteilt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> die Genehmigung für das Haushaltssicherungskonzept <strong>bis</strong> 2014. Demnach sollen<br />

2009 die Ausgaben durch die Einnahmen gedeckt werden. Dieses Jahr hat die <strong>Stadt</strong> noch ein Defizit von<br />

rund 23 Millionen Euro. Die Genehmigung aus Köln verschafft <strong>Aachen</strong> mehr Spielraum bei finanziellen<br />

Entscheidungen.<br />

Der in Würselen-Scherberg lebende Künstler kroatischer Abstammung ,Mladen Kunstic, hat auf 173 Bil<strong>der</strong><br />

seinen Dom-Zyklus angelegt. Die „ersten 55 Gemälde“ stellt <strong>der</strong> Maler, <strong>der</strong> zuerst Bildhauer war, bei einer<br />

Ausstellung im Ballsaal des Alten Kurhauses vor.<br />

30. Der Aufsichtsrat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aachen</strong> AG (Stawag) bestellt neue Vorstände: Dr. Peter Asmuth und Dr.<br />

Christian Becker sind das Gespann, das die Stawag ab Anfang 2008 leiten wird. Die <strong>der</strong>zeitigen<br />

Vorstände, Dr. Dieter Attig, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stawag, und Dieter H. H. Stolte, Vorstandsmitglied<br />

<strong>der</strong> Stawag, scheiden Ende November <strong>2007</strong>, beziehungsweise Ende März 2008 altersbedingt aus dem<br />

Unternehmen.<br />

Von Bürger für Bürger - unter diesem Motto wurde <strong>der</strong> Lousberg vor 200 Jahren von <strong>Aachen</strong>er Bürgern als<br />

offener Bürgerpark gegründet und dieser Leitspruch bildet heute immer noch die Grundlage für seine<br />

Pflege und Weiterentwicklung durch die Lousberg-Gesellschaft. Dass dieses Erbe <strong>bis</strong> heute so gewahrt<br />

bleibt und die daraus resultierende idyllische Gestaltung des beliebten Naherholungsgebiets im Grüngürtel<br />

<strong>Aachen</strong>s, bewegt das Europäische Gartennetzwerk dazu, den Lousberg als Routengarten in die „First<br />

Class“ aufzunehmen. Deutsche, französische und englische Regionen haben sich im Europäischen<br />

Gartennetzwerk zusammengeschlossen, um beson<strong>der</strong>s schöne Anlagen und Parks auszuzeichnen. Als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!