10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Lutz Drach muss wegen Geldwäsche von sechs Millionen Schweizer Franken aus <strong>der</strong> Reemtsma-<br />

Entführung fünf Jahre hinter Gitter. Die 7. Große Strafkammer am Landgericht <strong>Aachen</strong> sieht es als<br />

erwiesen an, dass er im Jahr 2000 an drei Geldtransporten beteiligt war. Das Strafmaß für den Bru<strong>der</strong> des<br />

Reemtsma-Entführers Thomas Drach liegt damit vier Jahre unter den For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Staatsanwaltschaft.<br />

In dem Prozess hat es keine Hinweise auf die verschwundenen 14 Millionen Euro Lösegeld gegeben.<br />

Bistumsleitung und Mitarbeitervertreter einigen sich nach monatelangen Verhandlungen auf einen<br />

Sozialplan. So sollen wirtschaftliche Härten bei Kündigungen und Vertragsauflösungen gemil<strong>der</strong>t werden.<br />

Ein wesentlicher Punkt ist die Höhe <strong>der</strong> Abfindungen für Mitarbeiter, die ausscheiden. Das Bistum <strong>Aachen</strong><br />

will wegen dramatisch sinken<strong>der</strong> Kirchensteuereinnahmen <strong>bis</strong> 2008 rund 65 Millionen Euro einsparen und<br />

mindestens 370 Vollzeitstellen streichen.<br />

Susanne Straetmans ist die 10 000 Besucherin in <strong>der</strong> Info-Station <strong>der</strong> Projektgruppe „SuperC-Geotherm“<br />

am Templergraben. Sie wird mit einem großen Strauß Blumen, einer Flasche Sekt und einem Glas mit<br />

Bohrklein aus 1 750 Meter Tiefe begrüßt. Mitte November wird die Zielteufe von rund 2 500 Meter erreicht<br />

sein und das Bohrgelände wird für den Bau des neuen SuperC-Gebäudes geräumt.<br />

Der senegalesische Komponist, Produzent, Sänger und Musiker Youssou N‘Dour wird im Krönungssaal<br />

des Rathauses mit dem Unesco-Musikpreis ausgezeichnet. N‘Dour gilt als musikalischer Impulsgeber für<br />

Afrika und als Bindeglied zur westlichen Musik. Die Kulturorganisation <strong>der</strong> Vereinten Nationen und <strong>der</strong><br />

Internationale Musikrat verleihen den Preis für Verdienste um die Musik, für soziales Engagement und<br />

Völkerverständigung.<br />

Wenige Wochen nach seinem 101. Geburtstag stirbt in Bonn-Bad Godesberg Jules von Jouanne, Ritter<br />

des Ordens „Wi<strong>der</strong> den tierischen Ernst“ von 1952 und zweiter Träger dieser Auszeichnung für Humor und<br />

Menschlichkeit im Amt. Jules von Jouanne, viele Jahre Kanzler des Ordens, hat auf keiner Festsitzung<br />

gefehlt, <strong>bis</strong> ihn in diesem Jahr die Gebrechen des hohen Alters an einer Teilnahme hin<strong>der</strong>ten.<br />

-- Das Generalkapitel <strong>der</strong> Armen-Schwestern vom Heiligen Franziskus wählt im <strong>Aachen</strong>er Mutterhaus<br />

Schwester Katharina Maria Finken zur Generaloberin.<br />

-- Durch die jüngste Aufrüstung des Zentralrechners <strong>der</strong> RWTH erhöht sich dessen Leistung gleich um das<br />

Vierfache: Er schafft jetzt theoretisch 4 600 Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde! Die RWTH darf<br />

damit den mit Abstand leistungsfähigsten Hochschulrechner Deutschlands ihr Eigen nennen.<br />

29. Einen Tag nach dem Urteil gegen Lutz Drach legt die Staatsanwaltschaft <strong>Aachen</strong> Revision ein. Falls <strong>der</strong><br />

Bundesgerichtshof die Revision zulässt, wird das Verfahren in einer an<strong>der</strong>en Kammer des Landgerichts<br />

<strong>Aachen</strong> neu aufgerollt.<br />

29. -<br />

Herr Joseph Carl vollendet sein 105. Lebensjahr, damit ist er <strong>der</strong> älteste <strong>Aachen</strong>er Bürger.<br />

Das Bistum verkauft wegen seiner akuten Finanznot erstmals ein Kloster nebst Kirche: St. Alfons in <strong>der</strong><br />

Lothringer Straße, gebaut im Jahr 1861. Der Jesuiten-Orden, <strong>der</strong> dort seit 1989 beheimatet ist und dort<br />

auch Kunstausstellungen und Meditation Raum gibt, muss die Gebäude bald verlassen.<br />

Sechs Afrikaner reisen in einem Container illegal nach Deutschland ein. Sie werden auf einem Parkplatz<br />

einer <strong>Aachen</strong>er Spedition entdeckt. Vermutlich kletterten die Männer auf einem Rastplatz auf dem<br />

Anhänger. Der Fahrer machte dort auf dem Weg von Ostende nach <strong>Aachen</strong> eine Pause. Wahrscheinlich<br />

wollten die sechs Männer nach England einreisen, stiegen aber auf <strong>der</strong> falschen Fahrbahnseite zu.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!