10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

31. Die <strong>Aachen</strong>er Schwimmvereinigung veranstaltet in <strong>der</strong> Schwimmhalle Ost zum 35. Male ihr Internationales<br />

Festival. Zahlreiche Spitzenathleten aus Belgien, Luxemburg, den Nie<strong>der</strong>landen, Norwegen und<br />

Deutschland sorgen dafür, dass die Fans auf ihre Kosten kommen. Zu den bekanntesten Startern gehören<br />

die frischgebackene Kurzbahn-Weltmeisterin Marleen Veldhuis sowie Steffen Driesen, Medaillengewinner<br />

von Athen.<br />

29. -<br />

01. 11.<br />

Unter dem Motto „Zwischen-Zeiten“ findet an verschiedenen Veranstaltungsorten (Ludwig Forum,<br />

Barockfabrik und Couven Museum) das 8. Internationale Erzählfestival statt.<br />

-- Mit <strong>der</strong> Gründung des Vereins „Deutsch-Japanische Kulturgesellschaft <strong>Aachen</strong>“ gibt es ein Stück Japan<br />

jetzt auch in <strong>Aachen</strong>. Der Verein will die Beziehungen zwischen Deutschland und Japan insbeson<strong>der</strong>e in<br />

den Bereichen Kultur und Gesellschaft för<strong>der</strong>n. Durch gemeinsame Aktivitäten von Japanern und<br />

Deutschen in <strong>Aachen</strong> soll dieses Ziel erreicht werden. Geplant sind Vorträge, Ausstellungen, Konzerte,<br />

Filmvorführungen, Workshops, Gesprächskreise und „Shinwakai“, was übersetzt etwa „freundliches<br />

Treffen“ bedeutet.<br />

-- 34 Jahre lang in <strong>Aachen</strong> eine Kneipe zu führen, das ist rekordverdächtig. Geschafft haben das Maria und<br />

Josef Viehs, die seit 1970 Inhaber des Lokals „Zum alten Kasino“ in <strong>der</strong> Burtschei<strong>der</strong> Kasinostraße sind.<br />

Die Eheleute, beide gerade erst 70 Jahre alt geworden, können nun nach ihren runden Geburtstagen auch<br />

noch die Goldhochzeit feiern.<br />

30. -<br />

07. 11.<br />

Das mit 75 000 Dollar dotierte ATP-Turnier, die „Lambertz Open by Stawag“ auf <strong>der</strong> Anlage des Tennis-<br />

Clubs Grün-Weiß <strong>Aachen</strong> am Brüsseler Ring, bietet Spitzentennis auf Weltklasseniveau in gewohnter<br />

Qualität. Das Klassefeld wird angeführt von dem Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong> Dennis van Scheppingen, dem<br />

Olympiasieger des Jahres 1992 Marc Rosset (Schweiz) und dem Junioren-Weltmeister Marcos Baghdatis<br />

aus Zypern.<br />

31. Nach 32 Jahren und vier Monaten bei <strong>der</strong> ÖTV, dann später bei ver.di, aktiv, scheidet<br />

Gewerkschaftssekretär Claus Benz aus dem Dienst.<br />

„Wir fahren Sie fliegen“, nach diesem Motto sind viele tausend <strong>Aachen</strong>er seit Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre mit<br />

dem Flughafenbus „Airport Aixpress“ in die schönsten Wochen des Jahres gestartet - Abfahrt von <strong>der</strong><br />

Haltestelle Bushof entwe<strong>der</strong> zum Airport nach Düsseldorf o<strong>der</strong> Köln/Bonn. Wegen Unrentabilität wird <strong>der</strong><br />

Verkehr auf beiden Linien eingestellt.<br />

Nach 22 Jahren schließt die esoterische Fachbuchhandlung „Sirius“ in <strong>der</strong> Eilfschornsteinstraße ihre<br />

Pforten.<br />

Das Herz eines großen <strong>Aachen</strong>ers und echten Öchers schlägt nicht mehr: Willi Von<strong>der</strong>bank, legendärer<br />

Degraa-Chef, stirbt im Alter von 88 Jahren. Der stadtbekannte Bierbrauer, seit 1948 über Jahrzehnte<br />

hinweg eine Gallionsfigur des gesellschaftlichen Lebens in <strong>Aachen</strong>, lebt <strong>bis</strong> zuletzt im Stammhaus seiner<br />

einstigen Degraa-Brauerei, im „Bärenhof“, Ecke Templergraben/Königstraße. Zu Von<strong>der</strong>banks Glanzzeiten<br />

gehörten 40 Häuser zu seinem Bier-Imperium („Opa wurde hun<strong>der</strong>tjährig, stets trank er Degraa obergärig“)<br />

darunter so bekannte Restaurants und Lokale wie Postwagen, Ratskeller, Degraa am Theater, Schloss<br />

Schönau, Heidekrug o<strong>der</strong> Sandhäuschen. 1989 verkaufte und verpachtete er sein Lebenswerk - aber die<br />

meisten Grundstücke blieben in seinem Besitz. Von<strong>der</strong>bank war Mitglied in über 30 <strong>Aachen</strong>er Vereinen<br />

und Ehrenmitglied in zahllosen weiteren Vereinen. Ebenfalls ungezählt sind die Ehrungen, die dem Träger<br />

des Bundesverdienstkreuzes zuteil wurden.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!