10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

13.<br />

Im Kampf gegen das internationale Verbrechen üben mehr als 200 Polizisten und<br />

Zöllner im Dreilän<strong>der</strong>eck Deutschland, Belgien und Nie<strong>der</strong>lande den<br />

grenzüberschreitenden Schulterschluss. Bei einer groß angelegten Aktion gegen<br />

Drogenkuriere und Schleuserbanden, <strong>der</strong> ersten ihrer Art seit dem Inkrafttreten des<br />

„Schengener Abkommens“ in <strong>der</strong> Europäischen Union, kontrollieren Beamte, <strong>der</strong><br />

deutsche Zoll und <strong>der</strong> Bundesgrenzschutz den Verkehr auf <strong>der</strong> Autobahn 44 aus<br />

Lüttich nach <strong>Aachen</strong>. Beim Grenzübergang Vetschau auf <strong>der</strong> A 4 machen zur<br />

gleichen Zeit nie<strong>der</strong>ländische und deutsche Beamte gemeinsam Dienst.<br />

Albert Fücker, langjähriger Ratsherr, stirbt im Alter von 68 Jahren. Seit 1979 saß er<br />

für die SPD im <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>rat. Als ehrenamtlicher Richter war er 12 Jahre am<br />

Arbeitsgericht, 4 Jahre am Verwaltungsgericht, war 8 Jahre Schöffe beim<br />

Landgericht und seit 2001 ehrenamtlicher Richter beim Oberverwaltungsgericht<br />

Münster. Außerdem war Fücker seit 1993 Vorsitzen<strong>der</strong> des Beirates <strong>der</strong><br />

Justizvollzugsanstalt <strong>Aachen</strong>.<br />

Seit 65 Jahren verheiratet sind Claus und Annemarie Liske. Bürgermeisterin Sabine<br />

Verheyen ist als Vertreterin <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> zu Gast und überbringt auch im Auftrag von<br />

Ministerpräsident Peer Steinbrück und Bundespräsident Johannes Rau<br />

Glückwünsche zur Eisernen Hochzeit.<br />

14. Newport to Cuxhaven. Mit diesen drei Worten lässt sich das Abenteuer<br />

beschreiben, in das sich ein <strong>Aachen</strong>er Segler-Team begibt. Der „Akademische<br />

Segler-Verein-<strong>Aachen</strong>“ (ASV) segelt die Transatlantik-Regatta „Daimler Chrysler<br />

North Atlantic Challenge“. „Aquis Granus III“ heißt die 13 Meter lange Yacht, mit <strong>der</strong><br />

ein Team vom ASV den Atlantischen Ozean mit Start in Newport, USA, und mit<br />

dem Ziel Cuxhaven, Deutschland, überquert.<br />

Der erste „Ball <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Schulen“ findet im Saaltheater Geulen in Eilendorf<br />

statt. 17 Tanzgruppen aus Schulen aller Schulformen treten in einem<br />

Tanzwettbewerb gegeneinan<strong>der</strong> an und präsentieren ein buntes Kaleidoskop an<br />

Tänzen. So unter an<strong>der</strong>em Hip Hop, Jazz-Dance, Afrikanische Tänze, Werkstatt-<br />

Rap, gestalterisches Tanztheater und eine tänzerische Untermalung eines<br />

Menuetts.<br />

Bruno Messerich, nach dem Krieg schnellster <strong>Aachen</strong>er über 100 m (1955), CDU-<br />

Ratsherr von 1969 - 1972 und engagierter Karnevalist vollendet sein 70.<br />

Lebensjahr.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!