10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

26. Eine Vision nimmt langsam Gestalt an: Unter <strong>der</strong> Leitung des international tätigen und spätestens auch seit<br />

<strong>der</strong> Documenta 2002 in Deutschland bekannt gewordenen Kurators Okwui Enwezor tritt erstmals die<br />

neunköpfige Konzeptgruppe für das „Bauhaus Europa“ zusammen. Der 1963 in Nigeria geborene Künstler<br />

und Essayist hat die Fe<strong>der</strong>führung übernommen, um eines <strong>der</strong> ehrgeizigsten städtischen Projekte <strong>der</strong><br />

letzten Jahre voranzutreiben und zu präzisieren. An <strong>der</strong> Stelle, an <strong>der</strong> heute noch ein Teil <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung residiert - zwischen Dom und Rathaus - soll <strong>bis</strong> zum Jahr 2008 mit Hilfe <strong>der</strong> „Euregionale“<br />

ein millionenschweres „Gesamtkunstwerk“ gestemmt werden: Ausstellungsort, Ideenschmiede, Archiv,<br />

Diskussionsort und Touristenmagnet in einem. Im „Bauhaus Europa“ am Katschhof soll nicht nur <strong>der</strong> Blick<br />

auf die Geschichte Europas gerichtet werden, dort sollen auch neue Impulse für die Zukunft gegeben<br />

werden.<br />

Seit Jahrzehnten engagiert sich Johann Günter Born in vielen Bereichen. Beson<strong>der</strong>s verdient gemacht hat<br />

er sich im kirchlichen Bereich und im Sport. Der pensionierte Realschullehrer wird im Weißen Saal des<br />

Rathauses von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden mit dem Verdienstkreuz am Bande geehrt. Seit 1968<br />

schon gehört er dem Kirchenvorstand <strong>der</strong> Pfarre St. Jakob an. Von 1962 <strong>bis</strong> 1997 war <strong>der</strong> Geehrte<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Sportvereins DJK Frankenberg. Zahlreiche Abteilungen wurden in dieser Zeit gegründet.<br />

Aktiv ist Born zudem seit vielen Jahren im Realschullehrerverband. Und bei <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Lie<strong>der</strong>tafel wirkt<br />

<strong>der</strong> 75-Jährige schon seit 1951 als Sänger mit.<br />

Durch einen unangekündigten Streik belgischer Lokführer stranden viele Reisende auf dem Weg nach<br />

Brüssel und Paris in <strong>Aachen</strong>. Im deutschen Bahnverkehr kommt es auf <strong>der</strong> Strecke <strong>Aachen</strong> - Köln zu<br />

Ausfällen. Der Streik <strong>der</strong> belgischen Eisenbahner führt zu erheblichen Verspätungen. Betroffen sind die<br />

Hochgeschwindigkeitszüge Thalys und ICE.<br />

27. Mit einem Jubiläumskonzert feiert <strong>der</strong> St. Marien-Gesangverein <strong>Aachen</strong>-Horbach sein 140-jähriges<br />

Bestehen.<br />

28. Mit einem Gottesdienst im <strong>Aachen</strong>er Dom wird die Adveniat-Aktion 2004 <strong>der</strong> katholischen Kirche eröffnet.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Aktionen des <strong>bis</strong>chöflichen Hilfswerks steht diesmal das Land Kolumbien. Mit mehr als<br />

200 Veranstaltungen wird auf die Situation in diesem lateinamerikanischen Land hingewiesen. Ein<br />

Mahnmal aus 2 000 gebrauchten Paar Schuhen im Domhof macht bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Kampagne auf<br />

das Schicksal von 2,5 Millionen Vertriebenen aufmerksam.<br />

30. Die Zweckverbandsversammlung <strong>der</strong> Städteregion <strong>Aachen</strong> kommt zu ihrer konstituierenden Sitzung nach<br />

<strong>der</strong> Kommunalwahl im Kreishaus zusammen. Der vor einem halben Jahr zum Verbandsvorsteher gewählte<br />

Landrat Carl Meulenbergh wird ebenso in seinem Amt bestätigt wie sein erster Stellvertreter,<br />

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden. Zweiter Stellvertreter ist <strong>der</strong> Baesweiler Bürgermeister Dr. Willi<br />

Linkens, <strong>der</strong> seinem Monschauer Amtskollegen Theo Steinröx folgt.<br />

Rot leuchtet das Ponttor. Mit <strong>der</strong> Anstrahlung <strong>der</strong> Außenmauern und des Torbogens machen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

katholischen Laiengemeinschaft Sant‘Egidio auf den weltweiten „Tag gegen die Todesstrafe“ aufmerksam.<br />

Gleichzeitig informieren sie an einem Stand in <strong>der</strong> Pontstraße, sammeln Unterschriften gegen die<br />

Todesstrafe und diskutieren mit Passanten. Zum dritten Mal organisiert die Gemeinschaft Aktionen in 300<br />

Städten <strong>der</strong> Welt unter dem Motto „Städte für das Leben - Nein zur Todesstrafe“.<br />

30. In New York erlebt er seine feierliche Erleuchtung: 25 000 Glühbirnen erstrahlen am größten und<br />

funkelndsten Weihnachtsbaum <strong>der</strong> USA vor dem Rockefeller Center. Und an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> 30 Meter<br />

hohen Tanne glitzert zum ersten Mal ein Stern - <strong>der</strong> „Swarovski Star“. Der <strong>Aachen</strong>er Schmied Michael<br />

Hammers hat diesen 300 Kilo schweren Kometen aus Spezialglas und Edelstahl entworfen.<br />

-- Wie<strong>der</strong> trifft das Bistum <strong>Aachen</strong> ein herber Schlag: Gegen den Wi<strong>der</strong>stand von Bischof Heinrich<br />

Mussinghoff und Generalvikar Manfred von Holtum setzt das Erz<strong>bis</strong>tum Köln die Schließung <strong>der</strong><br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!