10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

Historiker gleichermaßen. Ergründen lassen sich die alten Gemäuer am besten in<br />

Gemeinschaft Gleichgesinnter. Die Gesellschaft für Internationale Burgenkunde<br />

(GIB) mit Sitz in <strong>Aachen</strong> trägt dem seit zehn Jahren Rechnung. Bekannt wurde die<br />

GIB vor allem durch ihre detailgetreuen Modelle.<br />

Heute vor 20 Jahren, am 26. April 1986, explodierte <strong>der</strong> Block 4 im Kernkraftwerk<br />

Tschernobyl in <strong>der</strong> Ukraine. Weite Gebiete <strong>der</strong> Ukraine und Weißrusslands wurden<br />

radioaktiv verseucht, zahlreiche Menschen starben und sterben auch heute noch an<br />

den Spätfolgen <strong>der</strong> Katastrophe, bei <strong>der</strong> radioaktive Wolken halb Europa überzogen.<br />

Aus Anlass des 20. Jahrestages erinnert die Greenpeace-Gruppe <strong>Aachen</strong> mit einer<br />

24-stündigen Mahnwache auf dem Marktplatz an die Reaktorkatastrophe. Die<br />

Umweltaktivisten informieren mit Videos und Fotos hauptsächlich Schulklassen über<br />

Tschernobyl und die Folgen.<br />

-- Das Verwaltungsgericht <strong>Aachen</strong> schneidet bei einer landesweiten Befragung von<br />

Rechtsanwälten und Behörden gut ab. In dem Bereich Kommunikation,<br />

Erreichbarkeit und Auftreten <strong>der</strong> Richter bekommt <strong>Aachen</strong> sogar die besten Noten.<br />

Ingesamt werden allen sieben Verwaltungsgerichten und dem<br />

Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen gute Leistungen bescheinigt.<br />

27. Bundesweit öffnen sich zum Girls-Day wie<strong>der</strong> die Pforten vieler Firmen,<br />

Handwerksbetriebe und Behörden in ganz Deutschland, um Mädchen im Alter<br />

zwischen 11 und 17 Jahren eine für sie ganz neue Berufswelt zu präsentieren. Die<br />

Schülerinnen erhalten auch in <strong>Aachen</strong> die Möglichkeit in für sie interessante<br />

Berufsbil<strong>der</strong> hinein zu schnuppern und mehr über sich und ihre Fähigkeiten zu<br />

erfahren. Bei <strong>der</strong> RWTH und <strong>der</strong> Fachhochschule <strong>Aachen</strong> können Mädchen in<br />

Workshops technische und naturwissenschaftliche Arbeitsbereiche kennen lernen.<br />

Auch viele <strong>Aachen</strong>er Unternehmen machen beim Girls-Day mit.<br />

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kehrt wie<strong>der</strong> an eine traditionsreiche Stätte<br />

<strong>der</strong> Arbeiterschaft zurück. Im früheren DGB-Haus an <strong>der</strong> Harscampstraße 20 eröffnet<br />

das „Ver.di-Haus“. Die Harscampstraße 20 hat eine jahrzehntelange<br />

gewerkschaftliche Geschichte. 1953/1954 hatte <strong>der</strong> Deutsche Gewerkschaftsbund<br />

dort sein großes Gebäude gebaut und bezogen. Nach vier Jahrzehnten zog es den<br />

DGB und Einzelgewerkschaften 1993 in das neue Haus an <strong>der</strong> Dennewartstraße am<br />

Europaplatz. Raumprobleme zwang die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di -<br />

zuständig für den Bereich <strong>Aachen</strong>-Düren-Erft - die dortigen Büros auszulagern und<br />

fand am alten DGB-Ort ein neues Quartier.<br />

27. -<br />

30. In <strong>der</strong> Schwimmhalle West findet das 19. Internationale Lambertz-Printenspringen<br />

statt. Mit 150 Athleten aus 19 Nationen zwischen 14 und 20 Jahren, darunter 12<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!