10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Mai<br />

01. Die DIG, die Deutsch-Israelische Gesellschaft in <strong>Aachen</strong> feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Sie hat sich auf die<br />

Fahnen geschrieben, die Beziehungen zwischen den beiden Län<strong>der</strong>n im Alltag, politisch, wirtschaftlich und<br />

kulturell zu vertiefen. Auslöser für die Gründung war die ausgeprägte Liebe <strong>der</strong> Gründungsmitglie<strong>der</strong> zum<br />

Staat Israel. Der israelische Botschafter in Berlin Shimon Stein nimmt an den Feierlichkeiten teil. Richtig<br />

enge Kontakte haben die <strong>Aachen</strong>er in die wüstenumrandete israelische <strong>Stadt</strong> Beer Sheva. Dort ist <strong>der</strong> Sitz<br />

einer Israelisch-Deutschen Gesellschaft, <strong>der</strong> man seit 1987 im Rahmen eines Abkommens beson<strong>der</strong>s eng<br />

verbunden ist.<br />

Roman Frieling wird neuer Cheftrainer des Tanzsportzentrums (TSZ) <strong>Aachen</strong> und tritt damit die Nachfolge<br />

von Cheftrainerin Petra Heiduk an. Gemeinsam mit 2 Co-Trainern trainiert er künftig die <strong>Aachen</strong>er A-<br />

Lateinformation.<br />

Andrea Genten, jahrelang als Flüchtlingsbeauftragte bei <strong>der</strong> Regionalstelle des Bistums <strong>Aachen</strong> gearbeitet<br />

und gekämpft, übernimmt die Geschäftsführung beim NRW-Flüchtlingsrat in Essen.<br />

01. -<br />

02. Die Pfarre St. Josef in Schmithof/Sief feiert das 100-jährige Bestehen ihrer Pfarrkirche. Schon im Jahr 1890<br />

wurde in Schmithof, das damals zur Pfarre Walheim gehörte, ein Kapellenbauverein gegründet, <strong>der</strong> die<br />

Mittel für den Bau einer Kapelle beschaffen sollte. Diesem Bemühen schlossen sich auch Bürger <strong>der</strong> zur<br />

Gemeinde und Pfarre Raeren gehörenden Ortschaften an, die das heutige <strong>Aachen</strong>-Sief bilden. Zwar wurde<br />

schon im Jahre 1896 <strong>der</strong> Rohbau fertiggestellt, doch fehlte zunächst das Geld, um die Kapelle zu decken.<br />

Nachdem 1899 ein provisorisches Asphaltdach hergestellt worden war, konnte im Jahre 1904 endlich ein<br />

Schieferdach errichtet werden. Nach dessen Fertigstellung wurde am 2. August 1904 die Kapelle feierlich<br />

eingesegnet.<br />

03. Der französische Regisseur und Oscar-Preisträger Jean-Jacques Annaud wird im Krönungssaal mit <strong>der</strong><br />

„Médaille Charlemagne pour des Médias Européens“ ausgezeichnet, die im Umfeld des Internationalen<br />

Karlspreises an eine verdiente europäische Medienpersönlichkeit verliehen wird. Gestiftet wird <strong>der</strong> Preis<br />

von <strong>der</strong> Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), dem Europäischen Medieninstitut (EIM) und<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>. Mit dem Filmregisseur Annaud zeichnen die Veranstalter eine europäische Persönlichkeit<br />

aus, die sich auf dem Gebiet des Films in beson<strong>der</strong>er Weise um den Prozess <strong>der</strong> europäischen Einigung<br />

und um die Herausbildung einer europäischen Identität verdient gemacht hat. Annaud hat eine Vielzahl<br />

auch international anerkannter und sehr erfolgreicher Filme gedreht. Unter ihnen Produktionen wie „Am<br />

Anfang war das Feuer“, „Der Name <strong>der</strong> Rose“, „Der Bär“, „Der Liebhaber“ und „Sieben Jahre in Tibet“.<br />

Einen Oscar erhielt <strong>der</strong> Regisseur 1983 für „Black and White in Colour“.<br />

Durch Brandstiftung gehen sieben Busse auf dem Bus-Depot des RVE (Regionalverkehr Euregio Maas-<br />

Rhein) an <strong>der</strong> Bachstraße in Flammen auf. Fünf Fahrzeuge brennen komplett, zwei teilweise aus. Der<br />

Schaden beträgt rund eine Million Euro. Durch ihr schnelles Eingreifen verhin<strong>der</strong>t die Feuerwehr, dass das<br />

Feuer auf die angrenzenden Gebäude übergreift. Für die Dauer <strong>der</strong> Löscharbeiten muß auch die Bahnlinie<br />

<strong>Aachen</strong> - Köln zeitweise gesperrt werden.<br />

04. -<br />

06. Beim „Zukunftstag - Life Sciences“ im Krönungssaal dreht sich alles um das Thema Lebenswissenschaften.<br />

Veranstaltet wird <strong>der</strong> „Zukunftstag“, <strong>der</strong> unter dem Motto „Der makellose Mensch“ steht, von den Freunden<br />

und För<strong>der</strong>n <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> und dem „Forum Life Sciences“ <strong>der</strong> RWTH. Bei <strong>der</strong> Ausstellung werden<br />

aktuelle Forschungsprojekte aus <strong>der</strong> Ersatzmedizin präsentiert.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!