10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

09. -<br />

12. Im Rahmen des unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Jürgen<br />

Linden stehenden <strong>Aachen</strong>er Kultursommers treten auf dem Katschhof als „Open-<br />

Air“-Veranstaltungen das Ballet Teatro Espanol de Rafael Aguilar unter dem Titel<br />

„Carmen Flamenco“, die Sängerin Sarah Connor, die Pop-Gruppe „Status Quo“ und<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländische „Walzerkönig“ André Rieu mit seinem Orchester auf.<br />

10. Die Segelyacht des Akademischen Seglervereins <strong>Aachen</strong> „Aquis Granus III“ geht in<br />

Cuxhaven durchs Ziel. Die Crew um Skipper Robert Rohde, die am 14. 06. 2003 im<br />

amerikanischen Newport zur Transatlantik-Regatta gestartet war, legte 3.600<br />

Seemeilen (etwa 6.700 Kilometer) zurück. In einem Starterfeld von 63 Yachten<br />

belegen die Segler damit Platz 36.<br />

10. -<br />

13. Mit grenzüberschreitenden Aktionen und Veranstaltungen startet „Contaction“<br />

(Contact und Aktion). Gemeinsam mit den Bistümern Roermond und Lüttich<br />

möchten das Bistum <strong>Aachen</strong> und <strong>der</strong> Bund <strong>der</strong> Deutschen Katholischen Jugend<br />

(BDKJ) des Diözesanverbandes <strong>Aachen</strong> Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen die Möglichkeit<br />

geben, soziale, ökologische und interkulturelle Aktionen in die Tat umzusetzen.<br />

Unter dem Motto „Katholische Jugend packt an!“ organisieren rund 3.000 Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche aus allen drei Bistümern ihre Projekte.<br />

11. Es ist schon ein beson<strong>der</strong>er Augenblick, als bei <strong>der</strong> LG Philips Displays <strong>Aachen</strong> die<br />

fünfzigmillionste Farbbildröhre die Produktion verlässt. In <strong>Aachen</strong> begann die<br />

Produktion von Bildröhren im Jahre 1954. Damals wurden, zunächst noch in kleinen<br />

Stückzahlen, Schwarz-Weiß-Bildröhren hergestellt, die am Ende eine<br />

Gesamtproduktionsmenge von 18 Millionen erreichten. 1963 lief im Werk Rothe-<br />

Erde die Serienproduktion von Farbbildröhren an. Eine weitere Etappe war 1991<br />

zurückgelegt, als die erste Wide-Screen-Röhre im Format 16 : 9 hergestellt wurde.<br />

1999 schließlich wurde die Real-Flat-Röhre eingeführt. 50 Millionen Mal haben nun<br />

Farbbildröhren das <strong>Aachen</strong>er Werk verlassen - ein Meilenstein in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er<br />

Unternehmensgeschichte. Die <strong>Aachen</strong>er Fabrik produziert mit ihren 1.200<br />

Mitarbeitern jede vierte Bildröhre, die in einem TV- o<strong>der</strong> Computerbildschirm<br />

weltweit verwendet wird und ist damit Marktführer in Europa, den Vereinigten<br />

Staaten und Asien, einschließlich dem wichtigen Wachstumsmarkt China.<br />

11. -<br />

13. Der Bürgerverein „Henger Herrjotts Fott“ feiert sein 17. Straßenfest. Unter <strong>der</strong><br />

Ägide von Ernst Stirnberg, dem Vorsitzenden des Viertelvereins, wird ein<br />

dreitägiges Fest rund um die Kreuzigungsgruppe am Platz zwischen<br />

Wirichsbongard- und Schildstraße gefeiert. Der Platz, dem <strong>Aachen</strong>er seit jeher als<br />

„Henger Herrjotts Fott“ bekannt, darf sich seit dem 10. Mai auch offiziell so nennen.<br />

Nach <strong>der</strong> Anschaffung <strong>der</strong> Kreuzigungsgruppe im Jahre 1989 ging damit ein<br />

weiteres Ziel des Bürgervereins in Erfüllung.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!