10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1997<br />

März<br />

In <strong>der</strong> Gewerbl. Schule II findet das 10. Berufslehrer-Weiterbildungsseminar statt. 40<br />

Lehrer des Berufsfeldes Textil aus dem gesamten Bundesgebiet nehmen an <strong>der</strong><br />

Veranstaltung teil und informieren sich durch Vorträge und Betriebsbesichtigungen<br />

über aktuelle Themen und neue Entwicklungen <strong>der</strong> Textilindustrie.<br />

06. - In <strong>der</strong> Albert-Vahle-Halle findet das 12. <strong>Aachen</strong>er Hallenreitturnier statt. Es sind 16<br />

09. Prüfungen ausgeschrieben, 9 Spring- sowie 5 Dressurwettbewerbe. Hinzu kommen<br />

2 Dressurprüfungen um den erstmals stattfindenden "Preis <strong>der</strong> Zukunft".<br />

08. Zum letzten Mal gilt die Son<strong>der</strong>regelung <strong>der</strong> fußgängerfreundlichen Innenstadt. Am<br />

12. Oktober 1991 - nach heftigen politischen Debatten - postierten städt. Mitarbeiter<br />

die ersten Gitter an den Zufahrtsstraßen zur City.<br />

Im <strong>Aachen</strong>er Theater findet die Premiere von Giacomo Puccinis Oper "Turandot"<br />

statt. Für die Neuinszenierung zeichnet Elmar Ottenthal, Generalintendant des<br />

<strong>Aachen</strong>er Theaters, als Regisseur verantwortlich.<br />

- "Zeit, Temps, Tijd", so lautet das internationale Motto <strong>der</strong> aktuellen Wan<strong>der</strong>ausstellung<br />

im Alten Kurhaus, die mit Werken von Künstlerinnen aus <strong>der</strong> Region grenzübergreifende<br />

Kunst in und aus <strong>der</strong> Euregio zu den Menschen bringen will. Die<br />

Euregio-Künstlerinnen des Vereins "dreieck" haben sich des Themas "Zeit" angenommen.<br />

Ausgestellt sind über 20 Exponate von 18 Künstlerinnen. Objektkunst<br />

und Bil<strong>der</strong> von Frauen aus Deutschland, Belgien und den Nie<strong>der</strong>landen werden dem<br />

Ausstellungsbesucher in dieser zweigeteilten Wan<strong>der</strong>ausstellung vorgestellt, <strong>der</strong>en<br />

zweiter Teil in Würselen seine Betrachtung findet.<br />

- Die Klasse 8 c des Pius-Gymnasiums gewinnt beim 26. Schülerwettbewerb zur<br />

politischen Bildung 1996 einen Hauptpreis in Höhe von 500 Mark. Damit wird eine<br />

beson<strong>der</strong>s engagierte Arbeit im Rahmen des Themas "Jüdische Spuren in unserer<br />

Region" ausgezeichnet.<br />

- Polizeioberkommissar Hans Carl erhält als 6. Ordensträger den Rollmops-Orden <strong>der</strong><br />

Interessengemeinschaft Domviertel. Das Symbol für den Fischmarkt, <strong>der</strong> <strong>bis</strong> 1900<br />

im Domviertel stattfand, geht damit an den Mann, <strong>der</strong> seit 1973 für die polizeilichen<br />

Belange im Bezirk rund um den Dom zuständig ist.<br />

09. Georg Dechamps vollendet sein 80. Lebensjahr. Bis 1970 war er selbständiger<br />

Unternehmer in <strong>der</strong> Textilbranche. Anschließend, als Organisationschef des kirchlichen<br />

Hilfswerks Misereor und später hauptberuflich in <strong>der</strong> Verwaltung von Missio.<br />

Seit 32 Jahren sorgt er sich um die Finanzen des Internationalen Kath. Missionswerkes<br />

Missio, zuletzt als ehrenamtlicher Berater. Zu seinem "runden" Geburtstag<br />

tritt Georg Dechamps endgültig in den Ruhestand.<br />

Mit einem neuen Besucherrekord endet die Euregio Wirtschaftsschau. Die Organisationen<br />

verzeichnen rund 158 000 Besucher aus dem Grenzland. Damit kamen 4 000<br />

Personen mehr als im Vorjahr.<br />

In <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Severin wird die neue Göckel-Orgel eingeweiht und in Betrieb<br />

genommen. Das neugotische Orgelgehäuse stammt aus dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Die<br />

Orgel besitzt 28 Register mit 1 922 Pfeifen und ist ein Prachtstück <strong>der</strong> Orgelbaukunst.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!