10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 48<br />

Erkenntnissen um ein Auto, eine Urlaubsreise und um Plasmabildschirme handeln. Sollten sich die<br />

Vorwürfe bestätigen, will die <strong>Stadt</strong> arbeitsrechtliche und strafrechtliche Maßnahmen ergreifen.<br />

-- An <strong>der</strong> Technischen Hochschule <strong>Aachen</strong> wird ein virtuelles Labor erfolgreich getestet. Über ein<br />

Computernetzwerk will die RWTH mit den Universitäten Hasselt, Lüttich und Maastricht künftig neue<br />

Verfahren zur Diagnose und Heilung von Krankheiten entwickeln. Durch das virtuelle Labor könnten die<br />

Partner erheblichen technischen und finanziellen Aufwand einsparen. Das Projekt kostet rund zwei<br />

Millionen Euro.<br />

-- Seit 25 Jahren engagiert sich <strong>der</strong> „Verein für Jugendhilfe“ für junge Menschen in Notsituationen. Von<br />

07. -<br />

Fachkräften des Jugendamtes im Jahr 1982 gegründet, ist es seine Aufgabe, schnell und unkonventionell<br />

zu helfen. In den 25 Jahren seines Bestehens konnte mit insgesamt 795 000 Euro nahezu 600 jungen<br />

Menschen geholfen werden. Eine deutschlandweit einmalige Hilfeform ist die Intensivbetreuung von<br />

Jugendlichen, die sich in Gesetzeskonflikten befinden. Anstatt vom Gericht zu Arrest o<strong>der</strong> Arbeitsstunden<br />

verdonnert zu werden, bekommen straffällige Jugendliche für zwei <strong>bis</strong> sechs Monate einen Betreuer<br />

zugewiesen.<br />

23. Der Öcher Bend lockt mit drehenden Karussells und spektakulären Attraktionen wie<strong>der</strong>um viele Besucher<br />

auf den Rummel. Und weil <strong>der</strong> Jahrmarkt sein 80-jähriges Jubiläum feiert, halten Fahnenträger die Flaggen<br />

<strong>der</strong> Schausteller aus den vergangenen Jahrzehnten bereit und ein mannshohes Maskottchen in Herzform<br />

hat ebenfalls seinen Auftritt. Die neuesten Attraktionen überbieten sich geradezu. So feiert die<br />

Riesenschaukel „XXL“ auf dem Bend ihre Deutschlandpremiere. Noch vor Metropolen wie Hamburg, Köln<br />

o<strong>der</strong> München kommen die <strong>Aachen</strong>er in den Genuss dieses atemberaubenden Karussells. Das<br />

gigantische Pendel, an dessen Ende die Gondel befestigt ist, schlägt <strong>bis</strong> zu 45 Meter hoch aus, und<br />

überragt damit alles <strong>bis</strong>her Dagewesene um das Doppelte. Ebenfalls sein Debüt auf dem Bend gibt das<br />

Laufgeschäft „Amazonas“, in dem die Besucher lebende Reptilien, Piranhas, Wasser- und Schreckeffekte<br />

und viele an<strong>der</strong>e Überraschungen erleben können.<br />

09. Ein Streit zwischen zwei Familien führt zu einer Schlägerei. Zehn <strong>bis</strong> 15 Erwachsene gehen in einer<br />

Wohnanlage an <strong>der</strong> Vaalser Straße mit Hieb- und Stichwaffen aufeinan<strong>der</strong> los. Zwei Menschen werden<br />

leicht, zwei weitere schwer verletzt. Mit einem Großaufgebot <strong>der</strong> Polizei kann die Familienfehde<br />

geschlichtet werden.<br />

-- Die Metallguss Herpers GmbH wird auf <strong>der</strong> Internationalen Handwerksmesse in München mit dem<br />

„Bayerischen Staatspreis <strong>2007</strong> für beson<strong>der</strong>e gestalterische und technische Leistungen im Handwerk“<br />

ausgezeichnet. Das Handwerksunternehmen erhält den Preis für ein Technologietransferprojekt in<br />

Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Ergebnis <strong>der</strong> Zusammenarbeit ist<br />

<strong>der</strong> neue Werkstoff Aerosand, <strong>der</strong> beim Aluminiumguss eingesetzt wird.<br />

-- Eine beson<strong>der</strong>e Auszeichnung für ihr Lebenswerk bekommt die Modistenmeisterin Berti Röttgen. Der<br />

Hauptgeschäftsführer <strong>der</strong> Handwerkskammer <strong>Aachen</strong>, Ralf W. Barkey, überreicht ihr die Ehrenurkunde.<br />

Seit nunmehr 50 Jahren wirkt sie im bekannten Hutgeschäft Katt Nacken an <strong>der</strong> Hotmannspiif an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!