10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Inszenierung unter dem Motto „Lichtspuren“statt.<br />

-- Seit drei Jahren sind die Juniorinnen des Tennisclubs TC Grün-Weiß <strong>Aachen</strong><br />

ungeschlagen. Folge: die dritte Mittelrheinmeisterschaft in Serie.<br />

03. Das Bistum <strong>Aachen</strong> feiert sein 75-jähriges Bestehen. Zum Auftakt <strong>der</strong> Feierlichkeiten<br />

rund um das Jubiläum feiert Bischof Heinrich Mussinghoff ein Pontifikalamt im Dom.<br />

450 Sängerinnen und Sänger aus <strong>der</strong> gesamten Diözese beteiligen sich an <strong>der</strong><br />

Gestaltung und singen die „Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart. 1930<br />

wirkten 944 Priester im Bistum <strong>Aachen</strong>. Heute zählt man noch 365 Weltpriester - von<br />

540 Pfarren haben nur rund 120 einen eigenen Priester. Zudem beheimatet die<br />

Diözese 135 Ordensnie<strong>der</strong>lassungen.<br />

Die <strong>Aachen</strong>er Schachgesellschaft 1930 feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem<br />

Anlass findet in den Burtschei<strong>der</strong> Kurpark-Terrassen ein Schach-Simultanspiel eines<br />

deutschen Großmeisters gegen 30 <strong>Aachen</strong>er Schachspieler statt.<br />

03. -<br />

04. 600 Kunsthandwerker und Aussteller aus zwölf Nationen zeigen beim 29.<br />

Europamarkt <strong>der</strong> Kunsthandwerker in <strong>der</strong> Innenstadt ihr gestalterisches Können.<br />

Auch dieses Jahr beweist die Trend- und Ideenbörse rund um Dom und Rathaus ihre<br />

große Anziehungskraft. Korbflechter, Papiermacher o<strong>der</strong> Steinmetze zeigen<br />

traditionelles Handwerk. Einen Einblick in aktuelles Design geben unter an<strong>der</strong>em<br />

Glaskünstler, Gold- und Silberschmiede. 250 000 Menschen besuchen die 300<br />

Stände.<br />

04. Unter dem Motto „Wir öffnen unsere Hoftore“ werden die vielfältigen Aktivitäten <strong>der</strong><br />

Landwirte in <strong>der</strong> Region auch <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bevölkerung näher gebracht. Über 45<br />

teilnehmende Betriebe aus dem Gebiet zwischen Eifel, Jülicher Börde und <strong>der</strong><br />

nie<strong>der</strong>ländischen Grenze stellen auf dem Bauernmarkt in Orsbach unter <strong>der</strong><br />

Schirmherrschaft des NRW-Umweltministers Eckhard Uhlenberg sich selbst und ihre<br />

Produkte vor und stehen den Fragen <strong>der</strong> Besucher Rede und Antwort. Von Obst und<br />

Gemüse, Wein und Spirituosen über Käse und Honig <strong>bis</strong> hin zu Säften und Seife<br />

reicht die Palette <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erzeugnisse, die einen Eindruck von <strong>der</strong><br />

Vielfalt regionaler Lebensmittel vermitteln. Eine „Rollende Waldschule“ ermöglicht<br />

den Besuchern Einblicke in das Leben <strong>der</strong> heimischen Fauna.<br />

Das Theater <strong>Aachen</strong> veranstaltet zum ersten Mal ein Konzert in Kooperation mit<br />

Alemannia <strong>Aachen</strong>. Das sportmusikalische Großereignis steht unter dem Motto „Die<br />

Noten sind rund und ein Spiel dauert 90 Minuten“. Das Sinfonieorchester spielt unter<br />

an<strong>der</strong>em National- und Vereinshymnen, Schlachtrufe und Erkennungsmelodien. Bei<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!