10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

Dauerausstellung soll eine Zeitreise vom Jahr 800 <strong>bis</strong> in die Gegenwart sein. Das<br />

Werden Europas wird in zehn Kapitel - ausgehend von historischen Daten wie<br />

Kaiserkrönung Karls, Westfälischer Friede, Französische Revolution, Weltkriege<br />

o<strong>der</strong> Römische Verträge erklärt. Dabei sind diese Daten Ausgangspunkt für weitere<br />

Themenfel<strong>der</strong>. Über eine „Eurocard“, mit <strong>der</strong> man sich in Terminals eincheckt,<br />

könnten Fragen zu Europa beantwortet und Wissen überprüft werden. Der<br />

Konzeptentwurf wird weiter mit dem Wissenschaftlichen Beirat, dem hochkarätige<br />

Historiker aus <strong>der</strong> ganzen Bundesrepublik angehören, diskutiert und so weit es geht<br />

vollendet.<br />

In siebenmonatiger Arbeit wurde das alte - östliche - Torhaus II, das mehr als 100<br />

Jahre alte Pförtnerhaus des ehemaligen städtischen Krankenhauses „Altes Klinikum“<br />

an <strong>der</strong> Goethestraße 27, instandgesetzt, erweitert und alte Details wurden<br />

herausgearbeitet. 1985 begann <strong>der</strong> Abriss des alten Klinikums, aber das Torhaus<br />

blieb erhalten. Wo früher Krankenwagen und Fußgänger durch den 1904 erbauten<br />

Torbogen kamen, wird das Café, Bistro und Restaurant „Altes Torhaus“ eröffnet.<br />

Tausende verfolgen das spannende Eröffnungsspiel <strong>der</strong> Fußball-Weltmeisterschaft<br />

zwischen Deutschland und Costa Rica in <strong>der</strong> Innenstadt, davon ca. 3 500 Fans in <strong>der</strong><br />

Pontstraße und rund 4 000 Anhänger <strong>der</strong> deutschen Mannschaft auf dem Katschhof.<br />

09. 06. -<br />

09. 07.<br />

Während <strong>der</strong> Fußball-Weltmeisterschaft wird <strong>der</strong> Katschhof zum großen Biergarten.<br />

Drei <strong>Aachen</strong>er Gastronome übertragen die Spiele auf insgesamt 24 TV-<br />

Großbildschirme. Der Einsatz einer Großbildleinwand wird aus Kostengründen<br />

verworfen. Bei fünf Spielen mit deutscher, nie<strong>der</strong>ländischer und englischer<br />

Beteiligung herrscht höchste Sicherheitsstufe mit Einlasskontrollen, auf die sonst<br />

verzichtet wird.<br />

-- Das Handelsschulteam am Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg gewinnt beim<br />

bundesweit ausgeschriebenen Berufsschulpreis, <strong>der</strong> unter dem Motto „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Ausbildungsreife“ steht, einen Preis. Mit ihrem Projekt „neue Lernkultur“ und<br />

„Selbstlernzentrum“ erreichen die Handelsschülerinnen und -schüler den mit 3 000<br />

Euro dotierten zweiten Platz.<br />

-- Zum ersten Mal werden die Regierungsbezirksmeisterschaften im Fußball für<br />

Lernbehin<strong>der</strong>te in <strong>Aachen</strong> ausgetragen. Entstanden ist das Turnier aus dem<br />

Landessportfest <strong>der</strong> Schulen. Zehn Schulteams aus den einzelnen Kreisen des<br />

Regierungsbezirkes haben sich für das Endturnier qualifiziert. Für den Kreis <strong>Aachen</strong><br />

geht die Martin-Luther-King-Schule an den Start. Der Titelverteidiger sichert sich<br />

auch in diesem Jahr den Pokal und bezwingt im Finale die Schüler <strong>der</strong> Jakob-<br />

Moreno-Schule aus Gummersbach mit 2 : 1.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!