10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1997<br />

22<br />

März<br />

- Vor 80 Jahren legte <strong>der</strong> Arzt Dr. Theodor Dedolph in <strong>Aachen</strong> die ersten Kleingärten<br />

an. Heute ist nach ihm eine Straße in Burtscheid benannt. Fast 3 000 Pächter in 44<br />

Gartenanlagen sind <strong>der</strong>zeit in <strong>Aachen</strong> registriert.<br />

- In ihrem letzten Spiel als Jungsenioren gelingt es dem Tennis-Team <strong>der</strong> Sparkasse<br />

<strong>Aachen</strong> nach 1987, 1992 und 1993 nun zum vierten Male <strong>der</strong> Titelgewinn des<br />

Deutschen Sparkassenmeisters 1996.<br />

- Das Deutsche Wollforschungsinstitut e.V. an <strong>der</strong> RWTH gründet eines von bundesweit<br />

nur vier Kompetenzzentren. Im <strong>Aachen</strong>er Kompetenzzentrum wird das Knowhow<br />

von 15 Instituten verschiedener Fakultäten gebündelt und vom Lehrstuhl für<br />

Textilchemie koordiniert. Gemeinsam will man medizintechnische Produkte mit<br />

anwendungsgerechter Biokompatibilität entwickeln.<br />

- "Namasté - Willkommen in Indien", lautet <strong>der</strong> Titel einer Ausstellung in <strong>der</strong> Sparkasse<br />

an <strong>der</strong> Komphausbadstraße. Auf 16 Schautafeln kann man sich über das Wohnen<br />

und Leben auf dem Land in Indien informieren.<br />

21. 65 junge Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker aus dem Kammerbezirk<br />

<strong>Aachen</strong>, die ihre Lehre überdurchschnittlich abgeschlossen haben, werden von <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer <strong>Aachen</strong> geehrt. Im Bildungs-Center <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Aachen</strong><br />

werden außerdem 8 Meisterpreise, die das Kreditinstitut vergibt und mit 2 000 bzw.<br />

5 000 Mark dotiert, sowie 24 Ehrennadeln an Ausbil<strong>der</strong> verliehen.<br />

Prälat Bernd Kaut, <strong>der</strong> <strong>bis</strong> 1995 zehn Jahre Präsident des <strong>Aachen</strong>er Hilfswerks<br />

Missio war, wird in Washington mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.<br />

Er wirkt z.Z. als Pfarrer <strong>der</strong> deutschsprachigen kath. Gemeinde in Washington.<br />

22. Anläßlich des von den Vereinten Nationen offiziell verkündeten "Tag des Wassers",<br />

belegt eine neue Studie von Prof. Dr. Holger Schmid-Schönbein vom Physiologischen<br />

Institut <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong>, daß durch das Trinken des <strong>Aachen</strong>er Thermalwassers<br />

nicht nur die Fließfähigkeit des Blutes begünstigt wird, son<strong>der</strong>n auch die<br />

chronische Austrocknung des Körpers bei älteren Menschen vermieden wird.<br />

In Kornelimünster wird die Galerie "Index" eröffnet. Sie soll etablierten, zeitgenössischen<br />

Künstlern genauso eine Plattform bieten, wie den "jungen Kreativen".<br />

22. - Das <strong>Aachen</strong>er Eurogress steht ganz im Zeichen <strong>der</strong> Ostereier. Die Ausstellung "Das<br />

02.04. Ei als Kunstobjekt" zeigt das Ergebnis <strong>der</strong> langjährigen Arbeit des Künstlerehepaares<br />

Margarete und Herbert Glas aus Übach-Palenberg. Es werden rd. 3 000 kunstvoll<br />

bemalte und verzierte Eier präsentiert. Eine <strong>der</strong> Hauptattraktionen <strong>der</strong> Ausstellung<br />

ist die Ostereier-Suche im Park des Eurogress am Ostermontag.<br />

- Im Rahmen einer Feierstunde in <strong>der</strong> Aula Carolina wird Rudolf Haßler nach zehnjähriger<br />

Tätigkeit als <strong>Stadt</strong>beauftragter des Malteser-Hilfsdienstes (MHD) verabschiedet.<br />

Seine Nachfolge tritt Prof. Dr. Dieter Haupt, Leiter des Rechenzentrums und<br />

Senatsbeauftragter für Datenverarbeitung an <strong>der</strong> RWTH, an.<br />

- Eine Selbsthilfegruppe junger Rheumatiker mit <strong>der</strong> Bezeichnung "Young Rheumis"<br />

wird gegründet. Offen steht sie für Rheumaerkrankte zwischen 16 und 35 Jahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!