10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Im Hotel „Quellenhof“ wird ein historischer Grundstein gelegt. Im Saal „Lissabon“ gründen rund 100 Gäste<br />

den „Business Club <strong>Aachen</strong> Maastricht“ unter Vorsitz von Dr. Ulrich Daldrup. Der Verein richtet sich<br />

beson<strong>der</strong>s an Unternehmer, Ärzte und Rechtsanwälte, bietet aber auch interessierten Bürgern ein Forum.<br />

Er bietet Raum für Kontakte, Fortbildung und gesellschaftliche Events im gesamten Grenzgebiet. Laut<br />

Satzung will <strong>der</strong> Business Club wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Interessen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> sowie die<br />

internationale Zusammenarbeit för<strong>der</strong>n. Vorbild für den <strong>Aachen</strong>er Verein ist <strong>der</strong> Business Club in Köln, <strong>der</strong><br />

bereits 700 Mitglie<strong>der</strong> hat.<br />

-- Die FEV Motorentechnik, <strong>Aachen</strong>, nimmt im chinesischen Dalian ihr Entwicklungszentrum mit Platz für<br />

mehr als 100 Mitarbeiter in Betrieb. Motorenprüfstände, ein Applikationszentrum für Otto- und<br />

Dieselmotoren und eine Produktionsstätte für Mess- und Prüftechnik folgen in den nächsten Monaten.<br />

Dalian liegt nordöstlich von Peking an <strong>der</strong> Küste des Gelben Meeres.<br />

13. Ihre Diamantene Hochzeit feiern Peter und Marga Schaffrath. Zum Ehejubiläum gratuliert die Familie. Die<br />

Grüße <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> überbringt <strong>der</strong> Leiter des Sozialamtes, Rolf Kourten.<br />

Der Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> tritt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Von den 58 Ratsmitglie<strong>der</strong>n werden<br />

19 neue verpflichtet, darunter drei von erstmals im Rat vertretenen Parteien (ABL, GGSO und UWG). Zur<br />

ersten Stellvertreterin von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden wählt <strong>der</strong> Rat mit einer klaren Mehrheit<br />

von 32 Stimmen SPD-Ratsfrau Astrid Ströbele. Weitere Stellvertreterinnen sind Sabine Verheyen von <strong>der</strong><br />

CDU und Hilde Scheidt von den Grünen.<br />

14. Das Kolping-Bildungswerk <strong>Aachen</strong> stellt Insolvenzantrag wegen drohen<strong>der</strong> Zahlungsunfähigkeit. Die<br />

katholische Einrichtung hat 100 Beschäftigte und arbeitet schwerpunktmäßig mit Jugendlichen ohne<br />

Schulabschluss o<strong>der</strong> Lehrstelle. Durch neue För<strong>der</strong>gesetzte <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit bekommt die<br />

Einrichtung kaum noch Aufträge.<br />

Die <strong>Aachen</strong>er Hochschule muss für rund 400 Millionen Euro saniert werden. Nach Auskunft des<br />

Baudezernenten <strong>der</strong> RWTH ist ein Großteil <strong>der</strong> 380 Gebäude renovierungsbedürftig. Ein Schicksal, dass<br />

<strong>Aachen</strong> mit vielen Universitäten im Land teilt.<br />

60 Jahre miteinan<strong>der</strong> verheiratet und doch sind Gerhard und Gertrud Josten längst nicht müde, ihr Leben<br />

gemeinsam zu verbringen. Die Eheleute feiern ihre Diamanthochzeit. Die Grüße und Glückwünsche <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> zum Ehejubiläum überbringt Bürgermeisterin Astrid Ströbele.<br />

-- Der Halbleitermaschinenbauer Aixtron, die RWTH <strong>Aachen</strong> und das Philips Forschungslabor entwickeln<br />

Lichtquellen <strong>der</strong> Zukunft. Es sind großflächige, weiße Organische Leuchtdioden (OLED). OLED haben<br />

gegenüber Glühlampen erhebliche Vorteile: höherer Wirkungsgrad, längere Lebensdauer, blendfreie<br />

Beleuchtung und verän<strong>der</strong>bare Lichtfarbe.<br />

-- In <strong>der</strong> schnelllebigen Zeit setzt die Firma EDS Systemtechnik, Gesellschaft für elektronische<br />

Datenverarbeitungsanlagen, „auf immer neue Iden“. Mit dieser Firmenphilosophie kann das Unternehmen<br />

mit Sitz am Alexianergraben sein 40-jähriges Bestehen feiern. 1964 in <strong>der</strong> Heinrichsallee gegründet,<br />

beschäftigt das Unternehmen heute zehn Mitarbeiter. Zum Kundenstamm zählen namhafte Firmen, wie<br />

etwa Siemens. Ein wichtiges EDS-Projekt ist die Mo<strong>der</strong>nisierung von Rangierbahnhöfen, so z. B. in<br />

Maschen/Ruhrgebiet, wo sich einer <strong>der</strong> größten Rangierbahnhöfe Europas befindet.<br />

-- Wolfgang Petry, ehemaliger Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aachen</strong>, wird für seine langjährige<br />

Tätigkeit als ehrenamtlicher Handelsrichter beim Landgericht mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

ausgezeichnet. Seit 1988 - mit Unterbrechung von 1994 <strong>bis</strong> 1998 - übt er das Amt aus. Von 1985 <strong>bis</strong> 1996<br />

war Petry Mitglied des Industrieausschusses <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer <strong>Aachen</strong>. Maßgeblich<br />

beteiligt war er an <strong>der</strong> Gründung des Technologiezentrums <strong>Aachen</strong>.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!