10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Enthüllungen in Wort, Bild und Ton unter dem Obertitel „Die Entführung Europas“ zu präsentieren. Mit ihren<br />

Vorstellungen gehen sie in Maastricht, Heerlen, Lüttich, Genk und <strong>Aachen</strong> auf Tour. In <strong>Aachen</strong> ist das<br />

Theater K an <strong>der</strong> Ludwigsallee Gastgeber für fünf verschiedene Produktionen.<br />

-- Nach einem Universitäts-Ranking des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ liegt die Qualität <strong>der</strong> Studenten<br />

<strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> insgesamt im letzten Drittel. Kriterien für „Top-Studenten“ sind Abiturnote,<br />

Studiendauer, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Praktika, Preise und Auslandserfahrung. So gibt es an<br />

<strong>der</strong> RWTH nur in Elektrotechnik und Psychologie überdurchschnittlich viele Spitzenstudenten, nicht aber<br />

im Paradefach Maschinenbau. Allerdings ist <strong>der</strong> Anteil an solchen Studenten in <strong>Aachen</strong> (10 Prozent) und<br />

an <strong>der</strong> zur Sieger-Universität erklärten TU München (11 Prozent) im Maschinenbau fast gleich. Ganz<br />

an<strong>der</strong>s sieht es in Chemie aus, wo <strong>Aachen</strong> nach diesen Kriterien auf 8, München auf 22 Prozent kommt.<br />

23. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> und die freien Träger <strong>der</strong> Wohlfahrtsverbände unterzeichnen eine<br />

Leistungsvereinbarung. Sie tritt am 1. Januar 2005 in Kraft, gilt für drei Jahre und regelt, wie viel städtische<br />

Mittel die Verbände bekommen und welche Leistungen sie dafür erbringen müssen. Vorteil für beide Seiten<br />

sind Transparenz durch klar definierte Leistungen und Planungssicherheit, weil kein Zuschuss mehr <strong>der</strong><br />

Zustimmung des Regierungspräsidenten bedarf. In <strong>der</strong> Zeit vom 1. Januar 2005 <strong>bis</strong> zum 31. Dezember<br />

<strong>2007</strong> werden jährlich rund 1,1 Millionen Euro aus dem Sozialetat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und etwa 620 000 Euro aus<br />

dem Gesundheitshaushalt in die Kassen <strong>der</strong> freien Träger fließen.<br />

In seiner konstituierenden Sitzung wählt <strong>der</strong> Schulverband in <strong>der</strong> Städteregion <strong>Aachen</strong> den <strong>Aachen</strong>er SPD-<br />

Ratsherrn Klaus Becker zum Vorsitzenden <strong>der</strong> Verbandsversammlung. Stellvertreter ist <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er<br />

Beigeordnete Dr. Friedel Erlenkämper. Verbandsvorsteher wird Landrat Carl Meulenbergh. Der<br />

Schulverband ist Träger <strong>der</strong> Berufskollegs von <strong>Stadt</strong> und Kreis mit <strong>der</strong>zeit 18 351 Schülern.<br />

Das Institut für Textiltechnik <strong>der</strong> RWTH weiht in Melaten den ersten Bauabschnitt des neuen<br />

Kompetenzzentrums ein.<br />

Am Universitätsklinikum findet <strong>der</strong> Herzklappentag, eine bundesweite Veranstaltung <strong>der</strong> Deutschen<br />

Herzstiftung, statt. Immer mehr Menschen sind von Herzklappenerkrankungen betroffen. Mediziner<br />

entwickeln immer bessere und schonen<strong>der</strong>e Operationstechniken - doch viele Erkrankte wissen darüber<br />

zu wenig. Die Medizinische Klinik I unter <strong>der</strong> Leitung von Prof. Peter Hanrath und die Klinik für<br />

Herzchirurgie (Leitung: Prof. Rüdiger Autschbach) wenden sich an die Öffentlichkeit, um das<br />

„Informationsdefizit“ abzubauen.<br />

-- Die 86-jährige Sophia Habets gehört seit sieben Jahrzehnten zum Kirchenchor <strong>der</strong> Pfarre Heilig Geist. Als<br />

die damals 16-Jährige 1934 als erste Frau in den Kirchenchor eintrat, waren sowohl die Pfarre als auch <strong>der</strong><br />

Chor gerade einmal vier Jahre alt. Seit ihrem Eintritt in den Chor hat sie - <strong>bis</strong> auf eine Ausnahme - bei allen<br />

Hochämtern mitgesungen. Bis heute sind es mehr als 3 600 Hochämter gewesen, an denen die<br />

leidenschaftliche Chorsängerin teilgenommen hat.<br />

24. Eine altägyptische Mumie aus <strong>der</strong> Zeit um 300 vor Christus wird im RWTH-Klinikum mit Röntgen-<br />

Technologie und im Computertomographen untersucht. Der einbalsamierte Körper eines ca. 16 - 17 Jahre<br />

alten Mädchens gehörte <strong>bis</strong>her zum Bestand des Museums Burg Frankenberg. Wegen zu großer<br />

Feuchtigkeit in den Räumen des Museums wird die Mumie mit allen Elementen <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Röntgen- und<br />

Mehrschicht-Spiral-CT-Untersuchung gefertigten Dokumentation als langfristige Leihgabe zum Deutschen<br />

Röntgenmuseum nach Remscheid-Lennep gebracht.<br />

-- Die Maria-Montessori-Gesamtschule erprobt die praxis- und zukunftsorientierte Oberstufe. Die Schüler<br />

erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen außerschulisch anzuwenden und zu vertiefen. So kooperiert<br />

beispielsweise <strong>der</strong> Leistungskurs Physik mit dem Solar-Institut in Jülich und bietet den Lernenden die<br />

Möglichkeit, an Versuchen des Instituts teilzunehmen. Der Leistungskurs Deutsch pflegt eine intensive<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!