10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

Januar<br />

2006<br />

01. Die schöne Tradition, das neue Jahr mit Beethovens neunter Sinfonie einzuläuten,<br />

setzen Generalmusikdirektor Marcus R. Bosch und das Sinfonieorchester im<br />

Eurogress fort. Ebenfalls zum vierten Male ist ein zeitkritischer „Zwischenruf“ zu<br />

vernehmen, diesmal von dem renommierten evangelischen Theologen und<br />

Philosophen Richard Schrö<strong>der</strong>, vormals auch SPD-Abgeordneter und seit 2001<br />

Mitglied des Nationalen Ethikrates. Der aus Sachsen stammende 62-jährige Professor<br />

lehrt in Berlin und <strong>Aachen</strong>s Partnerstadt Naumburg.<br />

Der städtische Kanalnetzbetrieb geht an die <strong>Stadt</strong>werke AG über. Die rund 60<br />

Mitarbeiter wechseln aus den Diensten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> in eine GmbH, die eigens zu diesem<br />

Zweck gegründet wird. Die <strong>Stadt</strong>werke erweitern damit ihr Tätigkeitsgebiet, die <strong>Stadt</strong><br />

hofft auf zusätzliche Einnahmen und die Beschäftigten erhalten einen sicheren<br />

Arbeitsplatz.<br />

Der <strong>bis</strong>herige städtische Fachbereich Kultur wird in eine eigenbetriebliche Einrichtung<br />

namens „Kulturbetrieb <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>“ umgewandelt. Angeglie<strong>der</strong>t sind die<br />

städtischen Kunst- und Kultureinrichtungen, das <strong>Stadt</strong>archiv sowie die Öffentliche<br />

Bibliothek.<br />

Nachdem <strong>der</strong> Malteser Hilfsdienst seine Wache West an <strong>der</strong> Vaalser Straße im Zuge<br />

organisatorischer Än<strong>der</strong>ungen an die Johanniter-Unfallhilfe abgeben musste, wird die<br />

neue Wache im Gewerbegebiet Auf <strong>der</strong> Hüls in Betrieb genommen. Räume, in denen<br />

Ehren- und Hauptamtler zwischen den Einsätzen ausruhen können, Büros und eine<br />

Küche bieten den Maltesern auf rund 280 Quadratmetern eine Infrastruktur für den<br />

Rettungsdienst. Hinzu kommt eine Fahrzeughalle.<br />

Am Landgericht <strong>Aachen</strong> werden zwei neue Strafkammern eingerichtet: Um die Lawine<br />

neu eingehen<strong>der</strong> Fälle prozessual bewältigen zu können, richtet das <strong>Aachen</strong>er<br />

Landgericht eine neue, achte Große Strafkammer ein, da die Richter <strong>der</strong> bestehenden<br />

Kammern keine Kapazität mehr haben. Es gibt auch eine zusätzliche (dritte)<br />

Jugendstrafkammer. Bei einer nicht zeitnahen Prozessaufnahme (etwa ein halbes<br />

Jahr) müssen Gefangene möglicherweise wie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> U-Haft entlassen werden.<br />

Es ist vorbei: Nach fast 55 Jahren und etwa sechs Millionen erteilten Auskünften<br />

verlässt die so genante „Zentralnachweisstelle“ für Wehrmachtsangehörige ihre<br />

Unterkunft in den Gebäuden <strong>der</strong> Reichsabtei Kornelimünster. Wochenlang war eine<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!