10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

einhun<strong>der</strong>tprozentige Tochter <strong>der</strong> FEV Motorentechnik GmbH in <strong>Aachen</strong>, die zu den<br />

weltweit führenden unabhängigen Entwicklungsdienstleistern im Bereich <strong>der</strong><br />

Motoren- und Antriebstechnik sowie <strong>der</strong> Motorenmesstechnik gehört. Damit ist die<br />

FEV mit Entwicklungszentren in Europa, China und Vereinigten Staaten (Detroit,<br />

Michigan) aktiv.<br />

-- Bei Erdarbeiten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke auf dem Katschhof kommen vor dem<br />

Verwaltungsgebäude und <strong>der</strong> Domsingschule Reste aus römischer und<br />

karolingischer Zeit zum Vorschein. Durch den von <strong>der</strong> Stawag angelegten<br />

Leistungsgraben werden die im Boden befindlichen Fundamente eines Turms o<strong>der</strong><br />

Torbaus im karolingischen Verbindungsgang auf <strong>der</strong> Westseite des Katschhofes<br />

angeschnitten. Der Turm o<strong>der</strong> Torbau befand sich in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Verbindung<br />

zwischen Pfalzkapelle und Palastaula (Rathaus). Die Bruchsteinreste sind vor <strong>der</strong><br />

Domsingschule deutlich zu sehen.<br />

-- „Ein Nomadenhotel für Frankfurt/Main - Neue Ideen für das temporäre Wohnen“<br />

lautet das etwas ungewöhnliche Thema des „Xella-Studentenwettbewerbs“, und<br />

gleich drei <strong>der</strong> sechs Preise in <strong>der</strong> „Region West“ gehen an Absolventen <strong>der</strong><br />

RWTH. Den 1. Preis kann sich Sabrina Engels sichern, Rang 2 holt Moritz Groba,<br />

und mit einem von drei Ankäufen wird Mirjam Patz belohnt. Der bundesweite<br />

Wettbewerb wird seit 1985 jährlich ausgetragen, die Preisträger aus den insgesamt<br />

drei Regionen qualifizieren sich für das Bundes-Finale am 28. September in<br />

Frankfurt. In diesem Jahr waren angehende Architekten, Planer, Städtebauer und<br />

Bauingenieure dazu aufgefor<strong>der</strong>t, auf einem vorgegebenen Grundstück eine echte<br />

Alternative zu bestehenden und vom Konzept her etablierten Hotelanlagen zu<br />

schaffen.<br />

-- Joe Hennes vom <strong>Aachen</strong>er Keglerverein entscheidet in Wolfsburg in seiner<br />

Altersklasse (Senioren B Einzel, 60 <strong>bis</strong> 70) den Kampf um Deutschlands<br />

„Kegelkrone“ mit 772 Holz für sich und wird Deutscher Meister. Er besteigt damit<br />

zum fünften Mal das oberste Treppchen des Siegerpodests in seiner<br />

Sportlerkarriere - dreimal bei den Männern (23 - 50 Jahre; 1966, 1971, 1972), als<br />

Senior A (50 - 60 Jahre; 1994) und jetzt als B-Senior mit 67 Jahren.<br />

14. Vor 650 Jahren, am 14. Mai 1355, wurde in <strong>Aachen</strong> <strong>der</strong> Grundstein für die<br />

Chorhalle des Doms gelegt. Dieser Jahrestag des Baubeginns am so genannten<br />

Glashaus wird - veranstaltet vom Kulturverein <strong>Aachen</strong>-Prag - mit einem großen<br />

Kolloquium gefeiert.<br />

Christine Zehren aus <strong>Aachen</strong> bricht zu einem Spendenlauf zu Gunsten von Unicef<br />

nach Santiago de Compostela auf. Zu Fuß wird sie in den kommenden drei<br />

Monaten auf einem alten Pilgerweg quer durch Europa nach Nordspanien wan<strong>der</strong>n<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!