10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 65<br />

-- Unter dem Motto „Sie brauchen ihr Kind nicht an <strong>der</strong> Gar<strong>der</strong>obe abzugeben“ eröffnete 2002 die<br />

Hochschule auf <strong>der</strong> Kármánstraße 9 das „Eltern-Service-Büro“, welches sich seither ausschließlich um die<br />

Belange von Eltern kümmert, die versuchen, ihren universitären Alltag mit den familiären Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

in Einklang zu bringen. Das Service-Büro kann auf fünf Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken.<br />

21. Am 1. Juni beginnt die <strong>Aachen</strong>er Heiligtumsfahrt. Domgoldschmied Lothar Schmitt wird am ersten Abend<br />

21. 05. -<br />

08. 06.<br />

<strong>der</strong> Heiligtumsfahrt den Bügel des Schlosses zerschlagen, damit <strong>der</strong> Marienschrein geöffnet werden kann.<br />

Georg Comouth, Obermeister <strong>der</strong> Gold- und Silberschmiedeinnung <strong>Aachen</strong>, und Stephan Bücken,<br />

Schmied des neuen Schlosses, werden ihm dabei assistieren. Doch bevor die drei Goldschmiede das<br />

Schloss des Marienschreins öffnen dürfen, müssen sie nach altem Recht vor dem Oberbürgermeister<br />

einen Eid ablegen und gegenüber Gott schwören, dass sie den Schrein „treu und aufrichtig nach bestem<br />

Wissen und Vermögen“ öffnen und am Ende <strong>der</strong> Heiligtumsfahrt wie<strong>der</strong> verschließen werden. Gleich drei<br />

schriftliche Ausfertigungen des Eides müssen die Goldschmiede unterzeichnen. Die Leistung des Eides in<br />

Gegenwart des Oberbürgermeisters ist Teil des Konkustodienrechtes, das die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> seit 1425<br />

innehat.<br />

Als übler Scherz eines 15-jährigen Schülers stellt sich die Drohung heraus, dass ein Amoklauf am Anne-<br />

Frank-Gymnasium im Schulzentrum Laurensberg stattfinden werde - abgegeben in einem Chatroom des<br />

umstrittenen Computerspiels „Counter-Strike“. Ein Spieler in Süddeutschland wird auf den Eintrag<br />

aufmerksam und informiert die Polizei. Daraufhin findet zwar <strong>der</strong> Unterricht statt, Polizeibeamte rücken<br />

aber in großer Zahl an.<br />

Alemannia <strong>Aachen</strong>s Sportdirektor Jörg Schmadtke soll umgehend mit <strong>der</strong> Suche nach einem neuen<br />

Trainer beginnen. Das beschließt <strong>der</strong> Aufsichtsrat des Vereins. Das Anfor<strong>der</strong>ungsprofil des neuen Trainers<br />

wird nicht näher erläutert. Damit sollen Spekulationen in <strong>der</strong> Öffentlichkeit vermieden werden.<br />

Fast sieben Jahrhun<strong>der</strong>te ist sie alt - die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Heiligtumsfahrt. Seit rund 50 Jahren<br />

beschäftigt sich Gerhard Bücken mit ihr und sammelt alles, was in irgendeiner Form mit <strong>der</strong> Pilgerfahrt in<br />

Verbindung steht. In <strong>der</strong> Zentrale Münsterplätz <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Aachen</strong> sind in einer Ausstellung des<br />

Karlsverein-Dombauvereins die größten Schätze seiner Sammlung zu bestaunen.<br />

22. Gegen den 15-Jährigen, <strong>der</strong> einen Tag zuvor einen Großeinsatz <strong>der</strong> Polizei im Anne-Frank-Gymnasium<br />

ausgelöst hat, leitet die Polizei ein Strafverfahren wegen Bedrohung und Nötigung ein. Die Polizei prüft, ob<br />

<strong>der</strong> Schüler den Einsatz bezahlen muss. Die Kosten liegen nach ersten Schätzungen im fünfstelligen<br />

Bereich. Der 15-jährige Täter wird von <strong>der</strong> Schule beurlaubt. Ein 16-jähriger Mitschüler gibt zu, von dem<br />

„Scherz“ gewusst zu haben.<br />

Beim Abschlussessen mit <strong>der</strong> Mannschaft gibt Erik Meijer bekannt, dass er in <strong>der</strong> nächsten Saison nicht<br />

mehr Co-Trainer von Alemannia <strong>Aachen</strong> sein wird. Er wolle sich künftig mehr seinem Privatleben widmen,<br />

begründet <strong>der</strong> 37-jährige Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong> seine Auszeit als Trainer. Die Entscheidung habe nichts mit dem<br />

Abstieg <strong>der</strong> Alemannia aus <strong>der</strong> Bundesliga zu tun. Er wolle dennoch seine Trainerlizenzen erwerben und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!