10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

Finanzierungskonzept für den „neuen Tivoli“.<br />

Zum Abschluss gibt es Vollkornspaghetti und Fisch. In <strong>der</strong> Mensa 6 in <strong>der</strong><br />

Milchstraße wird zum letzten Mal für die Studenten gekocht. 1 200 Studenten haben<br />

hier täglich gespeist. Die M 6 im Herzen des Pontviertels war durchaus beliebt.<br />

Gelohnt hat sich dies für das Studentwerk trotzdem nicht. Es war Mieter in den<br />

Räumen. Der Mietvertrag läuft nach mehr als 20 Jahren aus. Die rund 20 Mitarbeiter<br />

werden innerhalb des Studentenwerks neue Posten übernehmen. Entlassen wird<br />

niemand.<br />

14. 07. -<br />

10. 09.<br />

Im Ludwig Forum findet die Ausstellung „Kombiticket“ statt. Den Besuchern werden<br />

Kutschen, Oldtimer und Kunstwerke präsentiert.<br />

-- Der Verein <strong>der</strong> Tierparkfreunde hat einen neuen Vorsitzenden: Der 58-jährige Helmut<br />

Sassen wird von den Mitglie<strong>der</strong>n einstimmig zum Nachfolger von Hanns Bittmann<br />

gewählt, <strong>der</strong> am 24. April 2006 auf tragische Weise ums Leben gekommen war.<br />

15. Unter dem Motto „Die Rhythmen <strong>der</strong> Nacht - die Farben <strong>der</strong> Welt“ bietet die 7. „Lange<br />

Nacht <strong>der</strong> Museen“ Sport, Tanz, Theater, Performance, Action Painting und Parties.<br />

Dynamisch, rasant, bunt, spektakulär und kontrastreich präsentieren sich <strong>Aachen</strong>s<br />

Museen an zehn verschiedenen „Locations“ mit weit mehr als 30 Veranstaltungen.<br />

Rund 4 500 Besucher sehen Ausstellungen, Konzerte und im Suermondt-Ludwig-<br />

Museum eine Kombination bestehend aus einer Kampfkunst-Performance - einem<br />

Boxkampf - und einer Cello-Inszenierung.<br />

16. Mit einem festlichen Hochamt feiert <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Dom sein Kirchweihfest. Der<br />

Legende nach soll Papst Leo III. am Dreikönigstag (6. Januar) 805 <strong>der</strong> Marienkirche<br />

(Pfalzkapelle Karls des Großen) die kirchliche Weihe erteilt haben. Das Datum des<br />

Termins im Juli bezieht sich auf die zweite nachweisbare Weihe des Gotteshauses<br />

am 17. Juli 883. Der Einfall <strong>der</strong> Normannen im Jahr 881 und die damit verbundenen<br />

Plün<strong>der</strong>ungen und Brandschatzungen (Zerstörung von Kirche und Pfalz) waren<br />

Grund für die neue Weihe.<br />

17. Die Gläubigerversammlung stimmt dem Sanierungskonzept des Insolvenzverwalters<br />

für die Traditionsfirma Becker zu. Damit ist nach einjährigem Ringen um die Zukunft<br />

<strong>der</strong> Tuchfabrik Becker <strong>der</strong>en Rettung perfekt, das Textilwerk ist insolvenzfrei. Rund<br />

400 Gläubiger können zufriedengestellt werden. Das Unternehmen, das mit<br />

insgesamt über 1 000 Mitarbeitern in sechs Tochterfirmen zu den größten <strong>der</strong><br />

Tuchbranche zählt, hatte im Juli vergangenen Jahres 266 Mitarbeiter am Standort<br />

<strong>Aachen</strong>-Brand entlassen müssen. Zurzeit zählt Becker am Stammsitz Brand noch<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!