10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 143<br />

sich mit Ereignissen aus <strong>der</strong> Region NRW befasst haben. Die Jury begründet die Preisverleihung mit einer<br />

„gut recherchierten und professionell umgesetzten Dokumentation, die voller Dramatik, Überraschung und<br />

Anekdoten“ sei. Der Film handelt von den Schmugglerjahren an <strong>der</strong> Westgrenze nach dem 2. Weltkrieg.<br />

07. Der französische Senatspräsident Christian Poncelet - nach Präsident Nicolas Sarkozy <strong>der</strong> höchste<br />

französische Amtsträger - überreicht Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden in den Salons de Boffrand des<br />

Senats in Paris den vom französischen Senat vergebenen Prix Territoria. Dabei handelt es sich um einen<br />

Preis, <strong>der</strong> an Städte und Gemeinden vergeben wird, die sich in beson<strong>der</strong>er Weise z. B. für lokale<br />

Demokratie, Raumplanung, Kommunikation, Umwelt o<strong>der</strong> bürgernahe Verwaltung einsetzen. Der Preis wird<br />

seit 2003 jährlich vergeben, <strong>bis</strong> zum Jahr 2005 nur an französische Regionen bzw. Gemeinden, ab 2006<br />

auch an europäische Städte und Gemeinden. Im Jahre 2006 war Wien erster europäischer Preisträger. Im<br />

August dieses Jahres hatte die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> ihre Bewerbung mit insgesamt sechs Projekten eingereicht.<br />

Ausgezeichnet wird <strong>Aachen</strong> letztendlich für „Krass“, ein Projekt zur Reintegration älterer Arbeitnehmer in<br />

den Arbeitsmarkt und für das Engagement <strong>Aachen</strong>s im Bereich <strong>der</strong> grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit. Etwa beim Gewerbegebiet Avantis und bei <strong>der</strong> Kooperation mit den Städten Maastricht,<br />

Hasselt, Heerlen und Lüttich.<br />

Im Großraum <strong>Aachen</strong> werden heute und am 9. November vorübergehend die Sendeanlagen für die<br />

analoge Fernsehausstrahlung abgeschaltet. In dieser Zeit werden die Programme ZDF und WDR-<br />

Fernsehen nicht zu sehen sein. Betroffen davon sind ausschließlich Zuschauer, die ihr Programm über<br />

Haus- o<strong>der</strong> Zimmerantenne empfangen. Der Satelliten- und Kabelempfang ist von den Abschaltungen<br />

nicht betroffen. Die Abschaltungen dienen <strong>der</strong> Vorbereitung auf das digitale Antennenfernsehen (DVB-T),<br />

das in <strong>Aachen</strong> am 20. November in Betrieb geht.<br />

Die Eheleute Fritz und Ursula Reichhold sind seit 60 Jahren verheiratet. Bürgermeisterin Hilde Scheidt<br />

gratuliert im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> dem Paar zur diamantenen Hochzeit.<br />

08. Europa wächst zusammen - das gilt auch für die Justiz. Eine Vielzahl von Übereinkommen des Europarats<br />

und von Rechtsakten <strong>der</strong> Europäischen Union haben dafür gesorgt, dass die Justiz in Europa Grenzen<br />

überwindet. Dies macht <strong>der</strong> „Europäische Tag <strong>der</strong> Ziviljustiz“ deutlich, den <strong>der</strong> Europarat und die<br />

Europäische Union im Jahr 2003 ins Leben gerufen haben. Es soll die Justiz in europäischen Staaten ihren<br />

Bürgern und Unternehmen näher bringen und sie mit den Möglichkeiten grenzüberschreiten<strong>der</strong><br />

Rechtsverfolgung vertraut machen. Nach Zusage <strong>der</strong> Europäischen Kommission und des Europarates<br />

findet im Zentralgebäude des neuen <strong>Aachen</strong>er Justizzentrums die Hauptveranstaltung zum diesjährigen<br />

„Europäischen Tag <strong>der</strong> Ziviljustiz“ statt, an dem 450 Juristen teilnehmen. <strong>Aachen</strong> ist die dritte Station nach<br />

Edinburgh und Paris. Schüler aus <strong>der</strong> Euregio können sich durch Prozessbesuche über Gerichtsverfahren<br />

im Nachbarland informieren. Themen dabei sind unter an<strong>der</strong>em grenzüberschreitendes Sorgerecht und<br />

Zwangsvollstreckungen im Ausland.<br />

Auf eine hun<strong>der</strong>tjährige Geschichte des Erziehens, Bildens und Ausbildens blickt die Käthe-Kollwitz-Schule,<br />

das Berufskolleg des Schulverbandes in <strong>der</strong> StädteRegion <strong>Aachen</strong> an <strong>der</strong> Bayernallee, zurück. Als die<br />

Schule 1907 als Haushaltsschule am Mühlenberg gegründet wurde, ging es vor allem um die „Gewinnung<br />

<strong>der</strong> dringend nötigen Grundlagen für den schönsten weiblichen Beruf, dem <strong>der</strong> Hausfrau und Mutter“. Nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!