10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

-- Das Restaurant „Pikant“ an <strong>der</strong> Zollernstraße schließt nach 18 Jahren seine Pforten.<br />

Es bot Nachtschwärmern, Schichtarbeitern und auch vielen Schauspielern und<br />

Sängern <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Bühnen eine Heimstatt von sechs Uhr abends <strong>bis</strong> sechs Uhr<br />

in <strong>der</strong> Frühe. In letzter Zeit war das „Pikant“ in <strong>Aachen</strong> die einzige Möglichkeit, <strong>bis</strong> in<br />

den frühen Morgen hinein zu speisen.<br />

16. Der Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> fasst mit <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Stimmen von SPD, Grünen,<br />

FDP und Linkspartei einen Grundsatzbeschluss zum Bau des europäischen Kulturund<br />

Kommunikatonszentrums „Bauhaus Europa“ am Katschhof. 32 Ja-Stimmen<br />

stehen 24 Nein-Stimmen gegenüber. Dagegen sprechen sich die CDU sowie die<br />

UWG, die WASG und die <strong>Aachen</strong>er Bürgerliste (ABL) aus. Die finanziellen Risiken<br />

seien unkalkulierbar, so das Hauptargument <strong>der</strong> Gegner. Vor <strong>der</strong> Ratssitzung<br />

überreichen Vertreter <strong>der</strong> Initiative „Bauhaus Europa? Nein danke!“ und des Vereins<br />

„Stopp Bauhaus Europa“ Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden rund 11 000 <strong>bis</strong>her<br />

gesammelte Unterschriften gegen das Bauhaus.<br />

Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft will auch in <strong>Aachen</strong> neue Jobs schaffen.<br />

Zurzeit sind im <strong>Aachen</strong>er „European Microsoft Innovation Center“ etwa 35 Mitarbeiter<br />

beschäftigt. Im nächsten Geschäftsjahr soll die Zahl auf 40 steigen. Mittelfristig - so<br />

die deutsche Tochter des US-Konzerns - kann die Belegschaft auch auf 50<br />

Mitarbeiter anwachsen.<br />

Auf dem <strong>Aachen</strong>er Markt startet die Oldtimer-Rallye zur 10. Schlösser- und<br />

Burgenfahrt. Bis zu 80 Jahre alte Autos begeben sich auf eine rund 700 Kilometer<br />

lange Rallye, die auf Schloss Malberg bei Kyllburg in <strong>der</strong> Eifel endet.<br />

-- Während <strong>der</strong> Reit-WM wird <strong>der</strong> Fischmarkt zwei Wochen lang zum Pferdemarkt.<br />

Fünf kleine und vier große Vertreter <strong>der</strong> „World Horse Parade“ schmücken das<br />

Domviertel.<br />

-- Rechtzeitig zu den Weltreiterspielen werden zwei weitere Gebäude abends ins<br />

richtige Licht gesetzt: das Couvenmuseum am Hühnermarkt und die Kirche St.<br />

Michael in <strong>der</strong> Jesuitenstraße. Beide Anstrahlungen wurden vom För<strong>der</strong>verein<br />

Lichtprojekt <strong>Aachen</strong> e. V. entworfen. Bisher werden im Rahmen des Lichtprojektes<br />

zum Beispiel das Rathaus, <strong>der</strong> Dom, das Theater, <strong>der</strong> Elisenbrunnen, das Grashaus<br />

sowie St. Adalbert und St. fronleichnam angestrahlt. Dank <strong>der</strong> Verwendung<br />

energiesparen<strong>der</strong> Lampen hält sich <strong>der</strong> Stromverbrauch für die Anstrahlung <strong>der</strong><br />

Gebäude in tragbarem Rahmen.<br />

17. 08. -<br />

12. 11.<br />

Suermondt-Ludwig-Museum: Große Sprünge - <strong>der</strong> entscheidende Moment in <strong>der</strong><br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!