10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

Nach sechsmonatiger Bauphase wird Richtfest für die neue Praxisklinik am St.<br />

Franziskus-Krankenhaus gefeiert. Zum Jahreswechsel soll die Klinik fertig sein.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen und großzügig angelegten Praxis werden die<br />

Fachrichtungen <strong>der</strong> Urologie und Orthopädie sein. Kernstück <strong>der</strong> Praxis und<br />

beson<strong>der</strong>er Stolz <strong>der</strong> Mediziner ist das hochmo<strong>der</strong>ne Zentrum für ambulantes<br />

Operieren, in dem sowohl Krankenhausärzte als auch nie<strong>der</strong>gelassene Ärzte<br />

arbeiten werden.<br />

-- Noblesse und Eleganz, gepaart mit ästhetischer Perfektion sind das tanzsportliche<br />

Markenzeichen von Roswitha und Heinz Horn. Nach einem Vierteljahrhun<strong>der</strong>t<br />

tänzerischer Erfolge beendet jetzt das Tanzpaar seine sportliche Laufbahn. Beide<br />

gelten zurecht als das erfolgreichste <strong>Aachen</strong>er Tanzpaar aller Zeiten. Prof. Horn,<br />

über 18 Jahre hinweg auch hoch geschätzter 1. Vorsitzen<strong>der</strong> des TSC Grün Weiß,<br />

ist heute Ehrenvorsitzen<strong>der</strong>. In Anerkennung seines Engagements trägt das<br />

Clubheim in <strong>der</strong> Vetschauer Straße seit zwei Jahren seinen Namen. Roswitha und<br />

Heinz Horn haben in den 25 Jahren alles im Tanzsport erreicht, was zu erreichen<br />

ist. Bei über 600 Tanzturnieren in sieben europäischen Län<strong>der</strong>n durften sie über<br />

500 Mal das Finale tanzen. Für ihre herausragenden sportlichen Leistungen wurde<br />

das Paar vom <strong>Stadt</strong>sportbund <strong>Aachen</strong> die Goldene Ehrennadel und die<br />

Ehrenplakette verliehen.<br />

30. Das Medizintechnik-Unternehmen „Computer-Gesellschaft für Wissenschaftliche<br />

Anwendungen“ (CWA) in Verlautenheide wird geschlossen. Die Firma beschäftigt<br />

sich unter an<strong>der</strong>em mit <strong>der</strong> Computerunterstützung für Herzschrittmacher. Fast 50<br />

Mitarbeiter darunter rund 30 Entwicklungsingenieure <strong>der</strong> Elektrotechnik und<br />

Informatik verlieren ihren Arbeitsplatz. Gründe für die Schließung sind <strong>der</strong><br />

Kostendruck im Gesundheitswesen und <strong>der</strong> starke Dollarkurs, <strong>der</strong> die deutschen<br />

Medizintechnikfirmen gegenüber <strong>der</strong> starken US-Konkurrenz ins Hintertreffen<br />

geraten lassen.<br />

Familienbetriebe, die 100 Jahre alt werden, findet man nicht mehr alle Tage. Die<br />

Gaststätte „Zum Wehrhaften Schmied“ in <strong>der</strong> Jakobstraße hat es jetzt geschafft.<br />

1853 wurde das Gebäude an <strong>der</strong> Jakobstraße 26 von den Inhabern <strong>der</strong> Brauerei<br />

und Brennerei Geller errichtet, die dort eine Weinstube eröffneten. 1903 pachtete<br />

Peter Reinartz die Weinwirtschaft, kaufte fünf Jahre später auch das Gebäude und<br />

gestaltete es schließlich 1914 zu einer bürgerlichen Gaststätte mit Bierausschank<br />

um. Nach seinem Tod wurde 1931 Sohn Ernst Reinartz, von Hause aus Diplom-<br />

Ingenieur, Wirt und Chef in <strong>der</strong> Gaststätte, die er von Grund auf umbaute und<br />

mo<strong>der</strong>nisierte. Elf Jahre später wurde das Haus durch einen Bombenangriff zerstört<br />

und von den Englän<strong>der</strong>n am 15. August 1942 geschlossen. Nach dem<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau walteten Ernst und seine Frau Gertrud noch <strong>bis</strong> 1965 am Zapfhahn,<br />

gefolgt von Peter und seiner Frau Marianne Reinartz. Seit 1989 bemüht sich das<br />

Pächterehepaar Anthoula und Philippo Anastasiadis um das wohl seiner Gäste.<br />

Heute gehört das Haus den Enkeln Caroline und Peter.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!