10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Mannschaft <strong>der</strong> Judofrauen wechselt aus <strong>der</strong> Oberliga in die Regionalliga. Am<br />

letzten Kampftag in Bonn erobern die Bran<strong>der</strong>innen mit einem 6 : 1 gegen<br />

Weilerswist und einem 4 : 3 gegen den Beueler Judo-Club Platz 1.<br />

08. Namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft machen sich für junge<br />

Erfin<strong>der</strong> und innovative Unternehmen stark. Sie unterzeichnen den „<strong>Aachen</strong>er<br />

Appell zum Patentschutz“. Er soll Deutschlands kreative Köpfe besser schützen.<br />

Dabei soll die <strong>Aachen</strong>er Region als ausgewiesener Technologiestandort eine<br />

Vorreiterrolle übernehmen. Immer häufiger klagen kleine Betriebe, dass<br />

Konzernriesen ihre Ideen klauen o<strong>der</strong> ihnen eine Patentklage anhängen. Die Folge<br />

ist häufig <strong>der</strong> wirtschaftliche Ruin.<br />

Späte Ehrung für den Gewerkschaftsgrün<strong>der</strong>: Der Platz am Gewerkschaftshaus<br />

trägt ab sofort den Namen Mathias-Wilms-Platz, gelegen zwischen DGB-Haus und<br />

Agit an <strong>der</strong> Dennewartstraße. Wilms, 1893 geboren und stets im <strong>Aachen</strong>er<br />

Ostviertel wohnend, arbeitete in <strong>der</strong> damals noch blühenden Tuchindustrie. Er<br />

engagierte sich früh für die Interessen <strong>der</strong> Kollegen und war schon 1924<br />

Betriebsratsvorsitzen<strong>der</strong>. Als die Nazis an die Macht kamen, zerschlugen sie als<br />

erstes die Arbeiterbewegung. Kaum waren sie aus <strong>Aachen</strong> verjagt, engagierte sich<br />

Wilms für die Einheitsgewerkschaft. Bei <strong>der</strong> Gründung des freien Deutschen<br />

Gewerkschaftsbundes in <strong>Aachen</strong> am 18. März 1945 erklärte er, dass die<br />

Arbeiterbewegung niemals wie<strong>der</strong> zersplittert werden sollte. Ein Jahr später wurde<br />

Mathias Wilms auch <strong>Stadt</strong>rat in <strong>Aachen</strong>, damals noch von den Amerikanern<br />

ernannt. Zum 1. Mai 2006 soll <strong>der</strong> Demonstrationszug von diesem Platz<br />

abmarschieren.<br />

Wegen einer Bombendrohung wird das <strong>Aachen</strong>er Berufskolleg für Wirtschaft und<br />

Verwaltung in <strong>der</strong> Lothringerstraße geräumt. Rund 500 Lehrer und Schüler müssen<br />

das Gebäude verlassen. Ein anonymer Anrufer hatte gedroht, in dem Haus einen<br />

Sprengsatz zu zünden. Spezialisten <strong>der</strong> Polizei durchsuchen die Schule ohne<br />

jedoch etwas Auffälliges zu finden. Am Mittag kann <strong>der</strong> Unterricht fortgesetzt<br />

werden.<br />

-- Mit einem „Gütesiegel für überdurchschnittlichen Service“ zeichnet „markt intern“,<br />

laut eigener Aussage Europas größter Brancheninformationsdienst, die Firma<br />

Radio-Ring aus. Seit genau 60 Jahren besteht das Unternehmen an <strong>der</strong><br />

Ursulinerstraße, das sich nunmehr über die Auszeichnung als „1 a-Fachhändler“<br />

freuen darf. Bürgermeisterin Sabine Verheyen überreicht die entsprechende<br />

Urkunde.<br />

-- Der SV Neptun <strong>Aachen</strong> gewinnt in Rostock die deutsche Mannschaftsmeisterschaft<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!