10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

„Visionen des Heiligen Bernhard“.<br />

23. Rund 450 Menschen nehmen an <strong>der</strong> zweiten Montagsdemonstration gegen Hartz IV in <strong>Aachen</strong> teil. Mit<br />

Trillerpfeifen und Transparenten ziehen sie durch die Innenstadt, vorbei am Büro <strong>der</strong> SPD in <strong>der</strong><br />

Heinrichsallee. Die Demonstranten for<strong>der</strong>n die Politiker auf, die Arbeitsmarktreformen zurückzunehmen.<br />

-- Alemannia <strong>Aachen</strong> trägt seine Heimspiele im UEFA-Pokal <strong>der</strong> Saison 2004/2005 im Kölner RheinEnergie<br />

Stadion aus. Bei internationalen Spielen ist das Stadion für rund 46 000 Zuschauer zugelassen.<br />

24. Die Innenstadt wird im kommenden Jahr ein <strong>bis</strong>schen grüner: Nach 14-jährigen Verhandlungen mit dem<br />

Land Nordrhein-Westfalen wird <strong>der</strong> Kaufvertrag über das Gelände <strong>der</strong> ehemaligen Werkkunstschule an <strong>der</strong><br />

Südstraße unterzeichnet. 5 700 Quadratmeter kommen damit zum städtischen Besitz hinzu. Dort, wo <strong>bis</strong><br />

1989 die Design-Studenten <strong>der</strong> Fachhochschule lernten, entsteht <strong>bis</strong> Ostern nächsten Jahres ein<br />

innerstädtischer Park.<br />

24. -<br />

28. Zwischen Holzgraben und Hof findet wie<strong>der</strong> das vom Kulturbüro in Zusammenarbeit mit dem Limburg-<br />

Festival veranstaltete <strong>Aachen</strong> Straßentheater-Festival statt. Hochkarätige Komödianten aus dem In- und<br />

Ausland präsentieren unter freiem Himmel ihre facettenreichen Künste. Es wird eine bunte Mischung aus<br />

professionellem Straßentheater mit Comedy, Artistik und <strong>der</strong> unbedingt erwünschten Publikumsbeteiligung<br />

geboten.<br />

25. -<br />

27. Eine Delegation aus <strong>Aachen</strong>s amerikanischer Partnerstadt Arlington besucht - angeführt von<br />

Bürgermeisterin Barbara Favola - <strong>Aachen</strong>. Zu <strong>der</strong> Delegation gehören neben ihrer Familie <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

des Arlington-Komitees Bernard Chapnick, Vertreter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung Arlington, <strong>der</strong> Marymount-<br />

Universität und <strong>der</strong> Vereinigung aller Städtepartnerschaften <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Arlington.<br />

-- Alle größeren Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen sollen bald zur rauchfreien Zone erklärt werden. In 19 <strong>der</strong><br />

737 Bahnhöfe gilt bereits das Rauchverbot. Bis 2005 soll u. a. auch <strong>der</strong> Hauptbahnhof in <strong>Aachen</strong><br />

hinzukommen.<br />

26. Zwischen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> und <strong>der</strong> RWTH wird im <strong>Aachen</strong>er Rathaus eine Vereinbarung über die<br />

Erweiterung und Vertiefung <strong>der</strong> seit 1996 etablierten Kooperation unterzeichnet. Im Oktober 1996 wurde die<br />

<strong>bis</strong> dato einzigartige Kooperation zwischen <strong>Stadt</strong> und Hochschule mit einem „Elf-Punkte-Programm“<br />

erstmalig vertraglich festgeschrieben. Mit <strong>der</strong> neuen Vereinbarung soll die Zusammenarbeit zwischen<br />

RWTH und <strong>Aachen</strong>er Schulen verstärkt werden. Ebenso will man bei <strong>der</strong> Studierendenwerbung enger<br />

zusammenarbeiten und die Aufenthalts- und Lebensbedingungen <strong>der</strong> Studenten verbessern. Schließlich<br />

soll eine städtische Beratungsstelle für ausländische Studierende und Beschäftigte <strong>der</strong> RWTH in den<br />

Räumen <strong>der</strong> Hochschule eingerichtet werden.<br />

Auf <strong>Aachen</strong>s Straßen beginnt ein neues Licht-Zeitalter: Die <strong>Stadt</strong> ersetzt in 111 Ampelanlagen die<br />

Glühlampen durch LED-Technik (LED = Licht emittierende Diode). Während Glühlampen zwei Mal im Jahr<br />

ausgewechselt werden, sollen die Dioden mindestens zehn Jahre halten. Sie brauchen zudem zwei Drittel<br />

weniger Energie. Die <strong>Stadt</strong> und die Stawag sind bundesweit Vorreiter bei diesem Projekt. Die neue Technik<br />

bringt Vorteile durch hohe Leuchtkraft, mehr Sicherheit und geringeren Wartungsaufwand, <strong>der</strong> jährlich 70<br />

000 Euro spart.<br />

27. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden empfängt im Rathaus vier Mitglie<strong>der</strong> des Turn- und Sportvereins<br />

Hertha Walheim, die bei <strong>der</strong> Judo-Weltmeisterschaft <strong>der</strong> Senioren in Wien Gold- und Bronzemedaillen<br />

gewonnen haben.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!