10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Die erste von den Westalliierten befreite deutsche <strong>Stadt</strong> war die „Wiege <strong>der</strong><br />

Einheitsgewerkschaft“. Damit wird <strong>der</strong> Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in<br />

diesem Jahr 60 Jahre alt.<br />

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vinzenz-Heimes findet im Beisein von<br />

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und Weih<strong>bis</strong>chof Dr. Gerd Dicke ein festlicher<br />

Empfang statt. Der Höhepunkt wird die große 100-Jahr-Feier am 25. Juni. Das<br />

Vinzenz-Heim ist in Trägerschaft <strong>der</strong> Josefs-Gesellschaft. Der katholische Träger<br />

mit Sitz in Köln betreibt in Deutschland zwölf Einrichtungen und Krankenhäuser zur<br />

Rehabilitation von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen. In den 100 Jahren ist das<br />

Vinzenz-Heim mit seinem Stammhaus im Bereich Kalverbenden und Karl-Marx-<br />

Allee stetig gewachsen. Über 250 Menschen zwischen 5 und 80 Jahren mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung werden in verschiedenen Wohnangeboten betreut und geför<strong>der</strong>t, rund<br />

390 Mitarbeiter plus 130 Ehrenamtliche kümmern sich um <strong>der</strong>en Belange. Nie<br />

waren es mehr.<br />

19. Die Kirche St. Josef am Adalbertsteinweg schließt ihre Pforten. Hintergrund ist die<br />

stark gesunkene Zahl von Gläubigen. Waren es in den Hoch-Zeiten des 110jährigen<br />

Bestehens mehr als 20 000 Gemeindemitglie<strong>der</strong>, so ist die Zahl auf 6 500<br />

gesunken. In einer feierlichen Messe nimmt die Gemeinde Abschied von ihrem<br />

alten Gotteshaus. Das alt ehrwürdige Gotteshaus, das Wahrzeichen des<br />

Ostviertels, soll aber weiter erhalten bleiben. Als Grabeskirche wird sie den Urnen<br />

vieler Verstorbenen demnächst Platz bieten. Nach dem Gottesdienst ziehen die<br />

Gläubigen in einer Prozession zur nahen Pfarrkirche St. Fronleichnam. Denn die<br />

Kirche an <strong>der</strong> Leipziger Straße ist das neue Zentrum für die Katholiken im<br />

Ostviertel. Seit dem 1. Januar 2005 besteht die neue „Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Josef und Fronleichnam“.<br />

Im Altenheim Haus Margarete in <strong>der</strong> Altsraße feiert im Kreis ihrer Familie Frau<br />

Kathrin Jacquemin ihren 100. Geburtstag. Bürgermeisterin Hilde Scheidt überbringt<br />

<strong>der</strong> Jubilarin die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

zusammen mit einem Präsentkorb.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!