10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

alt. Von 1954 <strong>bis</strong> 1963 bestritt er 255 Oberliga-Spiele und schoss 72 Tore. In <strong>der</strong><br />

Regionalliga kickte Martinelli von 1963 <strong>bis</strong> 1967. 57mal versenkte er in 130 Partien<br />

den Ball im gegnerischen Kasten. Auf 84 Bundesligaspiele, bei denen er 5 Tore<br />

erzielte, hat er es gebracht. 1970 wechselte Jupp Martinelli für ein Jahr zu Roda<br />

Kerkrade und spielte dann <strong>bis</strong> 1977 mit Westwacht <strong>Aachen</strong> in <strong>der</strong> dritten Liga.<br />

Anschließend übernahm er den Trainerposten bei Westwacht und wechselte 1980<br />

zurück zum Tivoli als Jugendcoach. Dort war <strong>der</strong> städtische Beamte, <strong>der</strong> <strong>bis</strong> zu seiner<br />

Pensionierung Leiter des Versicherungsamtes war, <strong>bis</strong> 1988 tätig.<br />

20. Zu einem ersten Gespräch kommen in Köln Betriebsräte <strong>der</strong> insolvent gemeldeten<br />

LG. Philips Glasfabrik <strong>Aachen</strong> und des südkoreanischen Konzerns LG Electronics<br />

zusammen. Die Arbeitnehmervertreter versuchen Verständnis für die Beteiligung <strong>der</strong><br />

Konzernmutter an einem Sozialplan zu wecken, außerdem for<strong>der</strong>n sie die Einsicht in<br />

den Joint-Venture-Vertrag zwischen Philips und LG. Ein weiteres Gespräch ist für den<br />

24. März geplant.<br />

-- Interessante Einblicke in die <strong>Stadt</strong>geschichte und das Erscheinungsbild <strong>Aachen</strong>s<br />

gewährt die Ausstellung „Der Lousberg - Bil<strong>der</strong> und Bücher aus dem Bestand <strong>der</strong><br />

Sammlung Crous“. Die zahlreichen Aquensien des Publizisten und Journalisten<br />

Helmut A. Crous befinden sich seit seinem Tod im Jahr 1993 im Besitz des <strong>Aachen</strong>er<br />

Karnevalsverein. Rund 40 ausgewählte Ausstellungsstücke zeigen die Veranstalter,<br />

die Lousberg-Gesellschaft und die Crous-Sammlung im Kerstenschen Pavillon an <strong>der</strong><br />

Belve<strong>der</strong>eallee.<br />

-- Alemannia <strong>Aachen</strong> hat inzwischen schon mehr als 13 000 Dauerkarten verkauft. Das<br />

ist ein neuer Vereinsrekord. Mehr als 15 000 Dauerkarten werden nicht ausgegeben.<br />

21. Nach jahrelangem Hin und Her werden jetzt Nägel mit Köpfen gemacht: Sieben<br />

Investoren werden ausgewählt, sich Konzepte für die Neugestaltung des Bereichs<br />

Büchel zu machen. Im Juni will eine Jury den Siegerentwurf küren. Nach Abriss des<br />

alten Parkhauses soll eine neue Einkaufslandschaft samt Wohnbebauung entstehen,<br />

Baubeginn soll im Jahr 2008 sein. Einigen muss man sich noch über den Preis.<br />

Der Wirtschaftsminister <strong>der</strong> chinesischen Provinz Sichuan besucht <strong>Aachen</strong>. Er will<br />

Kontakte zur regionalen Wirtschaft und Wissenschaft aufbauen. Sichuan mit 100<br />

Millionen Einwohnern gilt als die Boomregion Chinas und ist Partnerland von NRW.<br />

Die chinesische Delegation besucht <strong>Aachen</strong>er Unternehmen und das<br />

Forschungszentrum Jülich. Das Land NRW för<strong>der</strong>t die Kooperation und sponsert<br />

zum Beispiel Unternehmen, die im Mai an einer Wirtschaftsmesse in Sichuan<br />

teilnehmen wollen.<br />

Das Kin<strong>der</strong>missionswerk „Die Sternsinger“ feiert seinen 160. Geburtstag. Der<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!