10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1995<br />

Februar<br />

- Dr. Heiner Geißler erhält im Eurogress als 45. Ritter den<br />

"Orden wi<strong>der</strong> den tierischen Ernst". Zahlreiche Prominente,<br />

darunter 10 frühere Ritter, nehmen an <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

teil.<br />

17. Frau Ida Jünemann, wohn. im Altenzentrum Hörn, Johannes-vonden-Driesch-Weg<br />

4, wird 101 Jahre alt. Bürgermeisterin Margret<br />

Ortstein überbringt die Glückwünsche.<br />

20. Nach Abschluß <strong>der</strong> Ausbauarbeiten an <strong>der</strong> Kläranlage in <strong>der</strong><br />

Soers nimmt NW-Umweltminister Klaus Matthiesen die Anlage im<br />

Beisein des OB Dr. Linden offiziell in Betrieb. Kosten: ca.<br />

150 Mio. DM.<br />

26. Bei wechselhaftem Wetter sehen ca. 20 000 Zuschauer den <strong>Aachen</strong>er<br />

Kin<strong>der</strong>zug und feiern den Märchenprinzen Christian<br />

III.<br />

27. Der <strong>Aachen</strong>er Rosenmontagszug zieht mit mehr als 160 Gruppen<br />

bei sonnigem Wetter durch die Straßen. Tollität Horst I.<br />

wirft von seinem Prunkwagen zentnerweise Kamellen ins närrische<br />

Volk. Ca. 200 000 Zuschauer.<br />

März<br />

03. Der frühere Regierungspräsident von <strong>Aachen</strong> (<strong>bis</strong> 31.10.67)<br />

Hubert Schmitt-Degenhardt stirbt im Alter von 92 Jahren.<br />

10. - Die 9. EUREGIO Wirtschaftsschau wird durch Bürgermeister Dr.<br />

19. Ulrich Daldrup auf dem Bendplatz eröffnet.<br />

15. Beim Fahrrad-Kongreß "Velo-Regio" in Troisdorf wird die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> in die Arbeitsgemeinschaft "Fahrradfreundliche<br />

Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen" aufgenommen.<br />

NRW-Verkehrsminister Franz-Josef Kniola überreicht die Urkunde.<br />

18. Der DGB erinnert in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Aula Carolina an die Gründung<br />

des "Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes", <strong>der</strong><br />

ersten deutschen Einheitsgewerkschaft, vor 50 Jahren in <strong>Aachen</strong><br />

(18.03.1945), aus <strong>der</strong> im Oktober 1949 <strong>der</strong> Deutsche Gewerkschaftsbund<br />

in seiner jetzigen Form als Dachverband von<br />

16 Einzelgewerkschaften hervorging.<br />

22. Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt mit großer Mehrheit das sog. "<strong>Aachen</strong>er<br />

Modell", eine in <strong>Aachen</strong> ersonnene Methode zur kostengerechten<br />

Vergütung von Solar- und Windstrom.<br />

24. Prof. Waltraut Kruse erhält aus <strong>der</strong> Hand von OB Dr. Linden<br />

den "Ehrenring <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>".<br />

25. Am Mahnmal für die Opfer <strong>der</strong> nationalsozialistischen Gewaltherrschaft<br />

in <strong>der</strong> Oppenhoffallee findet eine Gedenkveranstaltung<br />

zum 50. Jahrestag <strong>der</strong> Ermordung von Franz Oppenhoff,<br />

dem ersten Oberbürgermeister <strong>der</strong> Nachkriegszeit,<br />

statt. OB Dr. J. Linden und Irmgard Oppenhoff, die Witwe des<br />

Ermordeten, legen einen Kranz nie<strong>der</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!