10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

international tätig. So haben die Handwerker nicht nur das Parkett im Weißen Saal<br />

des <strong>Aachen</strong>er Rathauses renoviert, son<strong>der</strong>n auch Fenster, Türen und Portale <strong>der</strong><br />

Villa Massimo in Rom originalgetreu nachgebaut - und demnächst werden<br />

Holzfenster aus dem <strong>Aachen</strong>er Süden Schlösser im irischen Cork zieren.<br />

Die RWTH <strong>Aachen</strong> und die Universität Bonn zählen einer Studie zufolge zur<br />

Spitzengruppe <strong>der</strong> deutschen Forschungsstätten. Das ist das Ergebnis eines vom<br />

Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh veröffentlichten Rankings.<br />

Nach dieser Studie werden fünf von neun Fakultäten an <strong>der</strong> RWTH als<br />

forschungsstark eingestuft. Dies sind Elektro- und Informationstechnik,<br />

Maschinenbau, Chemie, Physik und Betriebswirtschaftslehre. Wie in Bonn und<br />

<strong>Aachen</strong> betreiben insgesamt 11 <strong>der</strong> 58 untersuchten Hochschulen hervorragende<br />

Forschung in vielen Fächern. Bei mehr als <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Universitäten ist<br />

zumindest eine Fakultät forschungsstark, bei knapp einem Drittel gar keine. Das<br />

CHE erhebt zum dritten Mal die wissenschaftliche Leistung einzelner Fakultäten.<br />

In einer Sitzung des Kirchensteuerrates erklärt Generalvikar Manfred von Holtum,<br />

dass ab <strong>2007</strong> die Zuschüsse um rund 39 Prozent gestrichen werden. Durch eine<br />

neue Verwaltungsstruktur <strong>der</strong> Kirchengemeinden will das Bistum pro Jahr knapp 6<br />

Millionen Euro einsparen. Geplant sind vier Verwaltungszentren mit 60 Stellen.<br />

Bislang arbeiten in den Pfarreien mehr als 200 Mitarbeiter.<br />

-- Beim zweiten <strong>Aachen</strong>er Schulverbundsfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“<br />

kommen die Sieger aus dem Couven-Gymnasium und Anne-Frank-Gymnasium. In<br />

den schulinternen Vorausscheidungen hatten sich von den ursprünglich 280<br />

Teilnehmern 14 Schüler für das Schulverbundsfinale qualifiziert, davon allein acht<br />

vom Couven-Gymnasium. Die Sieger nehmen im April in Düsseldorf an den<br />

Landesausscheidungen für Nordrhein-Westfalen teil.<br />

-- Die Deutsch-Türkische Gesellschaft „Eurotürk“ ehrt Brigitte Jungheim vom<br />

Studentenwerk <strong>Aachen</strong> als „Stille Heldin“. Eurotürk verleiht den Preis für ihre<br />

vorbildliche Arbeit bei <strong>der</strong> Vergabe von Wohnraum an deutsche und ausländische<br />

Studenten. Sie erhält die Urkunde in Straßburg.<br />

-- Neunmal Gold, viermal Silber und einmal Bronze - die Ausbeute <strong>der</strong> acht Aktiven<br />

vom SV Neptun <strong>Aachen</strong> bei den deutschen C-Jugendtitelkämpfen im<br />

Wasserspringen in Leipzig kann sich sehen lassen.<br />

17. „Kubus“, „Riegel“ und „Kopf“ bilden den Rohbau des neuen IT-Zentrums <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Aachen</strong> AG (Stawag) an <strong>der</strong> Lombardenstraße, an dem Richtfest<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!