10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

in den Gebäuden Beverstraße und Mozartstraße untergebrachten Finanzämter sind ab Ende 2005 unter<br />

einem Dach vereint; knapp 1 000 Mitarbeiter werden in das neue Finanzzentrum <strong>Aachen</strong> einziehen.<br />

Peter Ferken, 39 Jahre lang Geschäftsführer <strong>der</strong> Big Band Nütheim-Schleckheim, vollendet sein 80.<br />

Lebensjahr. Als er die Regie bei seinem Musikverein übernahm, war jener noch ein Trommler- und<br />

Pfeiferkorps. Später wurde daraus ein Fanfarenkorps und schließlich die - seit 1987 von seinem Sohn<br />

Manfred musikalisch geleitete - Big Band, die von Kopenhagen <strong>bis</strong> Barcelona schon viele Metropolen<br />

musikalisch erobert hat. Seit 1965 berichtet Peter Ferken für die <strong>Aachen</strong>er Zeitung und die <strong>Aachen</strong>er<br />

Nachrichten, und das vorwiegend über das Geschehen in den <strong>Stadt</strong>bezirken Kornelimünster und Walheim.<br />

-- Die Wotax GmbH wird 25 Jahre alt. Sie beschäftigt sich in erster Linie mit Steuerberatung und<br />

Wirtschaftsprüfung, Unternehmens-, Personal- und Finanzberatung. 1979 in <strong>Aachen</strong> gegründet, hat Wotax<br />

geschäftliche Aktivitäten weit über die Region hinaus entfaltet; an sieben Standorten zwischen Berlin und<br />

Wiesbaden sind 190 Mitarbeiter tätig.<br />

-- Einen tollen Erfolg verbucht die Handball-Jungenmannschaft des Pius-Gymnasiums mit dem Gewinn <strong>der</strong><br />

Regierungsbezirksmeisterschaft. Nach Erfolgen auf <strong>Stadt</strong>- und Kreisebene hatte sich das Team für die<br />

Finalrunde in Nürnberg qualifiziert.<br />

-- Nachdem die Restaurierung des Barbarossaleuchters, des Karlschreins, des Marienschreins und des<br />

Goldaltars „Pala d‘Oro“ abgeschlossen werden konnte, wurde jetzt eine weitere Kostbarkeit des <strong>Aachen</strong>er<br />

Doms konserviert. Die Heinrichskanzel musste vor weiteren Schäden und Verlusten bewahrt werden, um<br />

die Zerstörung aufzuhalten. Die Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten mit einem Gesamtaufwand<br />

von rund 85 000 Euro sind abgeschlossen und <strong>der</strong> über 1 000 Jahre alte, von Heinrich II. gestifteten Ambo<br />

erstrahlt nun in neuem Glanz.<br />

-- Wie<strong>der</strong> schließt ein <strong>Aachen</strong>er Traditionsunternehmen: Das Sanitär- und Heizungsbauunternehmen Hansen<br />

hört auf zu existieren. Betroffen sind rund 50 Mitarbeiter.<br />

-- Mit 17 Gold-, sieben Silber- und vier Bronzemedaillen startet <strong>der</strong> Nachwuchs des SV Neptun <strong>Aachen</strong> bei<br />

den Deutschen Hallenmeisterschaften <strong>der</strong> A-, B- und C-Jugend in Dresden auch in diesem Jahr als bester<br />

Bundesstützpunkt optimal. 13-mal übertreffen die Wasserspringerinnen und -springer dabei die DSV-<br />

Ka<strong>der</strong>normen. Pascal Skibba holt in <strong>der</strong> A-Jugend vom Ein- und Drei-Meter-Brett, vom Turm und in <strong>der</strong><br />

Kombination mit überzeugenden Leistungen alle Titel.<br />

19. Bei strahlendem Sonnenschein aber eisiger Kälte kapituliert Oberbürgmeister Dr. Jürgen Linden am<br />

heutigen Fettdonnerstag pünktlich um 11:11 Uhr - wie seine Kollegen in den an<strong>der</strong>en rheinischen<br />

Karnevalshochburgen - vor dem Ansturm <strong>der</strong> wilden Weiberhorden.<br />

-- Die <strong>Aachen</strong>er Justiz rehabilitiert Karl Schwartz und Johann Herren nach Ablauf von fast 60 Jahren in aller<br />

Form. Die beiden 14-jährigen wurden am 13. September 1944 vor einem Eckhaus an <strong>der</strong><br />

Saarstraße/Veltmanplatz von Soldaten <strong>der</strong> Wehrmacht (Angehörige <strong>der</strong> so genannten „Windhund“-Division,<br />

die unter dem Kommando von Graf Schwerin stand)) wegen angeblichen Plün<strong>der</strong>ns an die Wand gestellt<br />

und erschossen. Den Angehörigen wird von <strong>der</strong> Staatsanwaltschaft bescheinigt, die Jungen seien Opfer<br />

eines „Unrechtsurteils“ geworden.<br />

22. Mit närrischem Charme erobern knapp 4 000 kleine Jecken im Kin<strong>der</strong>zug die Herzen <strong>der</strong> Menschen: Unter<br />

dem Zepter ihres Märchenprinzen Peter I. ziehen die <strong>Aachen</strong>er Kin<strong>der</strong> mit 111 Wagen und Fußgruppen in<br />

einem rund drei Kilometer langen Zug durch die Innenstadt. Der Zug steht unter dem Motto „Et jeäht at wier<br />

ronk va Botsched bes Ponk“.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!