10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

beim nationalen Stollenwettbewerb in München schon zum dritten Mal<br />

hintereinan<strong>der</strong> in die höchste Kategorie gewertet. Auch bei <strong>der</strong> Prämierung <strong>der</strong><br />

Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft landet das leckere Naschwerk gar mit<br />

optimaler Punktzahl zum zweiten Mal ganz vorn.<br />

18. 11. -<br />

23. 12.<br />

Der 33. Weihnachtsmarkt öffnet. Der Printenmann ist erstmals das offizielle neue<br />

Symbol einer ganzheitlichen Werbung für den größten Weihnachtsmarkt <strong>der</strong><br />

Region, <strong>der</strong> rund um Dom und Rathaus stattfindet. Durch ihn sollen Besucher aus<br />

aller Welt nach <strong>Aachen</strong> gelockt werden. Der zwölf Meter hohe luftbefüllte<br />

Printenmann wird den Weihnachtsmarkt in Zukunft als Wahrzeichen überragen. An<br />

insgesamt 115 Ständen werden Geschenkartikel, Handwerkliches und<br />

Kulinarisches angeboten.<br />

19. Zum ersten Mal findet in <strong>Aachen</strong> eine deutsch-chinesische Firmenkontaktmesse<br />

statt. Die „ChinaCareer 2005" im Kármán-Auditorium <strong>der</strong> RWTH soll Studenten,<br />

jungen Wissenschaftlern und Berufseinsteigern aufzeigen, welche Möglichkeiten<br />

die deutsch-chinesischen Wirtschaftskontakte bieten. In Vorträgen werden zum<br />

Beispiel kulturelle Unterschiede o<strong>der</strong> das Vorgehen bei Bewerbungen thematisiert.<br />

-- Der <strong>Aachen</strong>er Marketingdienstleister Tema AG baut im Auftrag <strong>der</strong> chinesischen<br />

Provinz Sichuan den deutschen Pavillon für die Internationale Wirtschaftsmesse in<br />

Chengdu/Westchina. Die Messe findet Ende Mai 2006 statt. Als „Made in Germany“<br />

präsentieren deutsche Firmen ihr Know-how.<br />

-- Dieter Bischoff wird in Bielefeld erneut zum stellvertretenden Landesvorsitzenden<br />

<strong>der</strong> Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) <strong>der</strong> CDU gewählt. Der 59jährige<br />

Mineralölkaufmann erhält auf <strong>der</strong> 8. Landesdelegiertenversammlung <strong>der</strong><br />

MIT die meisten Stimmen <strong>der</strong> Delegierten. Ratsfrau Gaby Breuer wird wie<strong>der</strong>um als<br />

Beisitzerin in den Vorstand gewählt.<br />

21. Die Sparkasse <strong>Aachen</strong> schließt zwei Geschäftsstellen: Die Filiale in Vaalserquartier<br />

an <strong>der</strong> Vaalser Straße am deutsch-nie<strong>der</strong>ländischen Grenzübergang wird mit <strong>der</strong><br />

mehrere hun<strong>der</strong>t Meter entfernten in <strong>der</strong> Schurzelter Straße (Kullen)<br />

zusammengelegt. Die Zweigstelle an <strong>der</strong> Bayernallee wan<strong>der</strong>t zur Filiale<br />

Burtschei<strong>der</strong> Markt.<br />

-- Ulrike Burchardi und Ronald Zimmermann vom TSC Grün-Weiß Aquisgrana<br />

<strong>Aachen</strong> gewinnen bei den Standard-Landesmeisterschaften in Pa<strong>der</strong>born die<br />

Silbermedaille. Damit sind sie die neuen Vizelandesmeister. Annette und Wolfgang<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!