10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1984<br />

Januar<br />

1984<br />

03. Im neuen Klinikum wird nach dem Umzug <strong>der</strong> Abteilung Herzund<br />

Gefäßchirurgie die erste Herzoperation durchgeführt.<br />

05. Die Neugestaltung <strong>der</strong> Barockfassade <strong>der</strong> ehem. Katharinenkirche<br />

in <strong>der</strong> Pontstraße ist fertiggestellt.<br />

05. - Bei Ausschachtungsarbeiten im Freun<strong>der</strong> Weg wird eine engl.<br />

06. Fünf-Zentner-Bombe gefunden und am nächsten Morgen vom<br />

Kampfmittelbeseitigungsdienst entschärft.<br />

08. Der <strong>Aachen</strong>er Karnevalsverein (AKV) feiert im Krönungssaal<br />

des Rathauses sein 125jähriges Bestehen. Oberbürgermeister<br />

Malangré hält eine Festrede.<br />

11. Der Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> verabschiedet die Haushaltssatzung für das<br />

Jahr 1984. Der Haushaltsplan 1984 sieht im Verwaltungshaushalt<br />

Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 596 Mill. DM und im<br />

Vermögenshaushalt in Höhe von 196 Mill. DM vor.<br />

Februar<br />

06./ Heftige Regenfälle und Stürme mit über 100 Stundenkilometer<br />

07. führen zu Hochwasser und Überschwemmungen im <strong>Aachen</strong>er Raum.<br />

Polizei, Feuerwehr, Tiefbauamt und Ordnungsamt haben Großeinsatz.<br />

11. Der Bonner ARD-Chefkorrespondent Friedrich Nowottny erhält<br />

im <strong>Aachen</strong>er Eurogress als 35. Ritter den "Orden wi<strong>der</strong> den<br />

tierischen Ernst".<br />

15. Auf dem Betriebsgelände Lombardenstr./Grüner Weg <strong>der</strong> STAWAG<br />

wird die erste Zapfsäule für bleifreies Benzin in <strong>Aachen</strong> in<br />

Betrieb genommen.<br />

18. Oberbürgermeister Malangré eröffnet im Suermondt-Ludwig-<br />

Museum die Ausstellung "Französische Malerei von Watteau <strong>bis</strong><br />

Renoir" mit 48 Kunstwerken des 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts aus<br />

<strong>der</strong> Gemäldegalerie und <strong>der</strong> Nationalgalerie <strong>der</strong> Staatlichen<br />

Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin.<br />

23. Oberbürgermeister Malangré übergibt das neugestaltete Kurmittelhaus<br />

Quellenhof an <strong>der</strong> Monheimsallee seiner Bestimmung.<br />

Gleichzeitig wird das Kaiserbad am Büchel geschlossen.<br />

März<br />

01. Aufgrund eines zwischen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> und den Anliegern<br />

vor dem Verwaltungsgericht geschlossenen Vertrages darf <strong>der</strong><br />

Katschhof ab 1. März 1984 für Parkzwecke nicht mehr genutzt<br />

werden.<br />

04. Ca. 3 000 Personen, unter ihnen Märchenprinz Boris I., nehmen<br />

bei sonnigem Winterwetter am Kin<strong>der</strong>kostümzug teil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!