10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

18. Das Ehepaar Gisela und Theodor Fink feiert Diamanthochzeit. Glückwünsche zur<br />

Feierlichkeit überbringen <strong>der</strong> Bezirksvorsteher von <strong>Aachen</strong>-Brand, Herbert Henn,<br />

und Bezirksamtsleiter Heribert Kuck. Im Auftrag von Oberbürgermeister Dr. Jürgen<br />

Linden händigen sie den Eheleuten eine Urkunde und einen Präsentkorb aus.<br />

19. 04. -<br />

05. 05.<br />

Mit drei Böllerschüssen und einem Fassanstich durch die Rennfahrerin Claudia<br />

Hürtgen wird offiziell <strong>der</strong> Öcher Bend eröffnet.<br />

21. Verschiedene Gruppen <strong>der</strong> Friedensbewegung aus <strong>Aachen</strong>, <strong>der</strong><br />

Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen Provinz<br />

Limburg nehmen erstmals an einem euregionalen Friedensmarsch teil. Die Aktion<br />

richtet sich gegen den Krieg im Irak und soll eine Mahnung gegen eine Ausweitung<br />

des Krieges gegen Syrien sein.<br />

24. Das Fest <strong>der</strong> Diamantenen Hochzeit feiern die Eheleute Alfons und Anna<br />

Dopmeyer. Zu diesem seltenen Jubiläum gratuliert im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>der</strong><br />

Bezirksvorsteher von Haaren, Ferdinand Corsten.<br />

25. Die „Grande Dame des <strong>Aachen</strong>er Karnevals“, Gitta Haller, vollendet ihr 75.<br />

Lebensjahr. Auf Theater- und Karnevalsbühnen feierte sie Erfolge und wurde im<br />

Jahre 2002 mit dem Thouet-Mundart-Preis ausgezeichnet. Nach Engagements als<br />

Schauspielerin und Sängerin in Celle und Hannover, kehrte sie in ihre Heimatstadt<br />

<strong>Aachen</strong> zurück, wo sie um 1960 im Domgrafen-Ensemble genau jene Mischung<br />

aus Oper und Schlager, Tanz und Sketch, fand, die ihr selbst im Blut lag. Am Ende<br />

ihrer 2 x 11-jährigen Domgrafen-Karriere hatte sie sämtliche Karnevalsbühnen<br />

kennengelernt und diese inzwischen als Solistin erobert. In jüngster Zeit läßt sie<br />

ihre einst stille Liebe lauter werden: das Chanson, natürlich in <strong>Aachen</strong>er<br />

Ausführung.<br />

Frau Magdalena Müllberg vollendet ihr 101. Lebensjahr. Freunde und Verwandte<br />

erscheinen, um <strong>der</strong> vitalen Rentnerin Glückwünsche und Geschenke zu<br />

überbringen, ebenso wie Bürgermeisterin Sabine Verheyen im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong>.<br />

Der symbolische erste Spatenstich für den Neubau <strong>der</strong> Polizeiinspektion I an <strong>der</strong><br />

Kasernenstraße / Im Mariental erfolgt durch Polizeipräsident Heinrich Bönninghaus<br />

und Vertretern des Bau- und Liegenschaftsbetriebes des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen. Bis zum Oktober des nächsten Jahres soll <strong>der</strong> Bau fertig sein und die<br />

Beamten einziehen. In insgesamt zwei Bauabschnitten erhält die Polizeiinspektion<br />

I mit ihren rund 200 Mitarbeitern <strong>bis</strong> Dezember 2005 für sechs Millionen Euro<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!