10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 112<br />

06. Die Technologieregion <strong>Aachen</strong> tritt künftig unter <strong>der</strong> Marke „Transferallianz <strong>Aachen</strong>“ auf. Das Bündnis aus<br />

RWTH <strong>Aachen</strong> und Fachhochschule <strong>Aachen</strong>, Forschungszentrum Jülich, Industrie- und Handelskammer,<br />

Handwerkskammer, <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsagentur Agit und <strong>der</strong> Technik-Agentur Euskirchen richtet<br />

eine gemeinsame, zentrale Anlaufstelle für Unternehmen ein, die Kontakt zu Forschungseinrichtungen<br />

suchen.<br />

Landesweit demonstrieren rund 200 000 Kin<strong>der</strong>, Eltern und Erzieher gegen das geplante<br />

Kin<strong>der</strong>bildungsgesetz. Auch in <strong>Aachen</strong> demonstrieren Eltern, Kin<strong>der</strong>, Erzieher und Erzieherinnen im<br />

Westpark mit bunten Luftballons gegen das geplante Kin<strong>der</strong>bildungsgesetz. Die Landesregierung will mit<br />

dem Gesetz <strong>bis</strong> 2010 rund 70 000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kin<strong>der</strong> unter drei Jahren schaffen.<br />

Geplant sind zudem <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung und die Erweiterung von 3 000<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen zu Familienzentren. Die Finanzierung des Gesetzes ist allerdings umstritten.<br />

Kommunal- und Elternvertreter befürchten Einschnitte für Kin<strong>der</strong>tagesstätten, die nicht zu Familienzentren<br />

werden.<br />

07. Es ist nur ein kleines Stück Holz. Doch dieser Eichensplitter könnte einen weißen Fleck aus <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er<br />

Geschichtsschreibung tilgen. Es geht um die Frage, wann wurde mit dem Bau des <strong>Aachen</strong>er Doms<br />

begonnen? War tatsächlich Karl <strong>der</strong> Große <strong>der</strong> Initiator des Projekts? O<strong>der</strong> begann man mit dem Bau<br />

bereits zur Merowingerzeit, muss die Historie also in diesem Punkt umgeschrieben werden? Bei<br />

Grabungen sechs Meter unter dem Oktogon, dem zentralen und ältesten Teil des Unesco-Weltkulturerbes<br />

wurde <strong>der</strong> archäologische Fund gemacht. Er wird den Pfahlfundamenten des Bauwerks zugeordnet.<br />

Spezialisten aus Hamburg stellen nun fest, ob sich das besagte Holzstück für eine „dendrochronologische<br />

Analyse“ eignet. Das ist <strong>der</strong> Begriff für die Altersbestimmung von Holz.<br />

München ist nach einer Studie die wirtschaftlich attraktivste und erfolgreichste deutsche Großstadt,<br />

Dresden die dynamischste. Das ist das Erge<strong>bis</strong> des Großstadt-Rankings <strong>2007</strong> <strong>der</strong> „Initiative Neue Soziale<br />

Marktwirtschaft“ (INSM, Köln) in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsmagazin „Wirtschaftswoche“ aus<br />

Düsseldorf. <strong>Aachen</strong> fällt auf <strong>der</strong> neuen Rangliste von Platz 36 auf den 45. Rang zurück und verliert im<br />

Vergleich zum Jahr 2005 sogar 18 Plätze.<br />

Ein Penn-Soldat, als Denkmal in Bronze gegossen, wird zu einer neuen Attraktion in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er<br />

Skulpturenlandschaft. Und dieses Denkmal, das die Oecher Penn anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> schenkt, erfüllt zugleich eine historische Mission: Es dokumentiert die Verbundenheit <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>garde mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>. Es ist <strong>der</strong> „Schnitzende Pennsoldat“, <strong>der</strong> nun in voller Lebensgröße in<br />

<strong>der</strong> Franzstraße vor dem Marschiertor seinen Platz einnimmt. Geschaffen hat das Kunstwerk <strong>der</strong> Bildhauer<br />

Klaus Gehlen. Zur Aufbesserung ihres kargen Wehrsolds schnitzten die Wachsoldaten <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>miliz, die an dieser Stelle zur Bewachung des Marschiertors stationiert war, nebenbei Holzpinne zur<br />

Schuhbesohlung, die mundartlich „Penn“ genannt wurden. Als Persiflage auf die bewaffneten<br />

<strong>Stadt</strong>soldaten, im Volksmund „Pennsoldaten“, gründete sich am 3. März 1857 <strong>Aachen</strong>s ältester<br />

Karnevalsverein unter dem Namen „<strong>Stadt</strong>garde Oecher Penn“.<br />

Bei Tiefbauarbeiten in <strong>der</strong> Rosstraße wird die Paubach-Druckleitung beschädigt, die fünf innerstädtische<br />

Brunnen versorgt. Auf dem Trockenen sitzen deshalb Karlsbrunnen, Fischpüddelchen, Hühnerdieb,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!