10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

unterschreibt einen Dreijahresvertrag. Die Ablösesumme liegt bei 900 000 Euro,<br />

zahlbar in drei Jahres-Raten. Der defensive Mittelfeldspieler ist damit <strong>der</strong> teuerste<br />

Transfer <strong>der</strong> Vereinsgeschichte.<br />

-- Nach neunmonatiger Restaurierung wird auch die letzte <strong>der</strong> beiden Turmuhren von<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr an <strong>der</strong> Bergkirche in Kornelimünster wie<strong>der</strong><br />

angebracht.<br />

20. Rund 100 Beschäftigte des <strong>Aachen</strong>er Landesbetriebs Straßen.NRW protestieren<br />

gegen die geplante Schließung ihrer Nie<strong>der</strong>lassung an <strong>der</strong> Adenaueralle / Ecke Karl-<br />

Marx-Allee. Das Landesverkehrsministerium in Düsseldorf hat beschlossen, dass<br />

<strong>Aachen</strong> mit Euskirchen zusammen gelegt werden soll.<br />

-- Der Immobilienverband Deutschland teilt mit, dass die Büromieten in <strong>Aachen</strong> im<br />

Vergleich zu an<strong>der</strong>en Städten in Nordrhein-Westfalen sehr hoch sind. In guten Lagen<br />

kostet <strong>der</strong> Quadratmeter Bürofläche in <strong>Aachen</strong> 12 Euro. Teurer sind damit nur Köln<br />

und Düsseldorf mit 15 Euro und Bonn mit 15,50 Euro pro Quadratmeter. Landesweit<br />

sind die Mieten im Durchschnitt um <strong>bis</strong> zu vier Prozent gesunken.<br />

-- Hans-Peter Jeandrée, Pfarrer in Hochneukirch, wird zum Nichtresidierenden<br />

Domkapitular ernannt. Der gebürtige <strong>Aachen</strong>er, Jahrgang 1951, stammt aus <strong>der</strong><br />

Pfarre St. Michael/Burtscheid. Zu den Aufgaben des Domkapitels gehören die<br />

Seelsorge und Sakramentenspende im Dom sowie die Wahl eines neues Bischofs.<br />

21. Der langjährige Geschäftsführer <strong>der</strong> Gesellschaft für christlich-jüdische<br />

Zusammenarbeit in <strong>Aachen</strong>, <strong>der</strong> katholische Theologe Dr. Wolfgang Krücken, stirbt<br />

im Alter von 65 Jahren. Nach dem silbernen Priesterjubiläum und achtjährigen<br />

seelsorgerischen Wirken in „Maria im Tann“ beendete <strong>der</strong> promovierte Moraltheologe<br />

1992 sein Engagement als Priester. Mit viel Elan setzte er sich für die<br />

Zusammenarbeit, Versöhnung und das Zusammenleben von Christen und Juden ein.<br />

Seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre führte er hauptamtlich die Geschäfte <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

21. 07. -<br />

03. 09.<br />

Unter dem Titel „Immendorff - das grafische Werk 1968 - 2006" gibt es im Eurogress<br />

eine „Uraufführung“. Noch nie konnte man einen <strong>der</strong>art kompletten Blick auf das<br />

gesamte grafische Werk des 61-jährigen Malerfürsten Jörg Immendorff aus<br />

Düsseldorf, <strong>der</strong> zu den bedeutendsten Künstlern <strong>der</strong> Gegenwart zählt, werfen. Über<br />

300 Lithografien, Radierungen, Linol- und Siebdrucke sowie über 200 Stempeldrucke<br />

und Buch-Cover-Entwürfe werden ausgestellt. Viele <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> waren <strong>bis</strong>her noch nie<br />

öffentlich ausgestellt. Der Künstler selbst sagt seine Teilnahme an <strong>der</strong> Vernissage<br />

aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig ab.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!