10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

26. Zum fünfjährigen Bestehen <strong>der</strong> Vital-Gesundheitsmesse nehmen sich die Veranstalter, das Eurogress und<br />

die Katholische Stiftung Marienhospital, auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> viel vor: Unter dem Motto „Vital gegen<br />

Sucht“ geht es um ein lei<strong>der</strong> sehr aktuelles Problem. Themen sind Alkohol, Zigaretten, Drogen, Arbeiten,<br />

Spielen und Ernährung. Außerdem wird an mehr als 100 Infoständen über Suchtverhalten aufgeklärt.<br />

-- Der im Januar 2004 gegründete „Ladies Circle 58 <strong>Aachen</strong>“ (LC) übergibt dem Kin<strong>der</strong>schutzbund einen<br />

Scheck zugunsten des gemeinnützigen Bauspielplatzes Kirschbäumchen. Die international vernetzten<br />

Gruppen des Ladies Circle unterstützen traditionell ein <strong>bis</strong> zwei so genannte Service-Projekte in ihrer<br />

Umgebung. Der LC <strong>Aachen</strong> ist nun offiziell in den internationalen LC-Verband aufgenommen.<br />

-- Eine traditionsreiche Adresse kehrt an ihre alte Wirkungsstätte zurück: Das Weinhandelshaus Nagel &<br />

Hoffbaur - seit dem Jahre 1869 in <strong>Aachen</strong> aktiv - residiert wie<strong>der</strong> im hochherrschaftlichen Bau<br />

Theaterstraße 65, <strong>der</strong> sich mit seiner klassizistischen Fassade hervorragend in die Bankenarchitektur <strong>der</strong><br />

großen <strong>Aachen</strong>er Straße einreiht.<br />

25. Bei einem Wohnungsbrand in <strong>der</strong> Wilhelmstraße kommt eine 68-jährige Frau ums Leben. Nach ersten<br />

Erkenntnissen <strong>der</strong> Feuerwehr ist <strong>der</strong> Brand in <strong>der</strong> Küche ausgebrochen.<br />

Rund zwei Jahre vor Beginn <strong>der</strong> Weltreiterspiele in <strong>Aachen</strong> gibt es eine Testveranstaltung zum<br />

Distanzreiten. Eine 90 und eine 120 Kilometer lange Strecke führt von <strong>der</strong> Soers aus nach Belgien und in<br />

die Nie<strong>der</strong>lande. Rund 60 Reiter aus ca. 15 Nationen nehmen an <strong>der</strong> Marathon-Testveranstaltung teil.<br />

Distanzreiten ist eine <strong>der</strong> sieben Disziplinen bei den Weltreiterspielen, die 2006 in <strong>Aachen</strong> stattfinden.<br />

Die Judoabteilung des Bran<strong>der</strong> Turnvereins, bekannt für ihre intensive Jugendarbeit und gute<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung, feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit Schaukämpfen, einem gemischten<br />

Mannschaftsvielseitigkeitswettbewerb und vielen an<strong>der</strong>en Vorführungen.<br />

Mit einem 9 : 5 über Kiel-Kronshagen steigt Judo-Zweitligist Hertha Walheim in die Bundesliga auf.<br />

Willy Schö<strong>der</strong> folgt Jürgen Kratzenberg als Präsident des Kiwanis Club <strong>Aachen</strong> Urbs Aquensis e. V.. Die<br />

Kiwanier sind als Hilfsfond <strong>Aachen</strong> des Kiwanis International seit fast 25 Jahren bemüht, gemäß dem<br />

internationalen Motto „dort zu helfen, wo <strong>der</strong> Staat o<strong>der</strong> kommunale Einrichtungen notwendige<br />

Maßnahmen und Hilfen nicht leisten o<strong>der</strong> nicht leisten können.“ So flossen über 23 000 Euro unter<br />

Kratzenbergs Führung in soziale Einrichtungen. In einer Feierstunde im Couven-Museum bedankt sich<br />

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden beim alten Präsidenten und wünscht dem neuen viel Glück.<br />

25. -<br />

26. Auf dem Gelände <strong>der</strong> STAWAG an <strong>der</strong> Lombardenstraße finden die 3. <strong>Aachen</strong>er Solartage statt, die unter<br />

dem Motto „Lassen Sie die Sonne für sich arbeiten!“ stehen. Es werden Informationen und Beratungen mit<br />

Fachvorträgen zu den Schwerpunktthemen Solarthermie und Photovoltaik angeboten. Weiterhin<br />

präsentieren sich <strong>Aachen</strong>er Solarfirmen und an<strong>der</strong>e beratende Einrichtungen.<br />

26. Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen setzt sich <strong>der</strong> amtierende Oberbürgermeister Dr. Jürgen<br />

Linden (SPD) souverän mit 61,1 Prozent (Kommunalwahl 1999: 52,5 Prozent) deutlich gegen Sabine<br />

Verheyen (CDU) mit 28,6 Prozent durch. Die CDU bleibt mit 37,3 Prozent zwar stärkste Fraktion im Rat,<br />

muss aber ein Minus von 12,2 Prozent hinnehmen. Die SPD verliert 0,3 Prozentpunkte gegenüber 1999<br />

und kommt auf 32,0 Prozent. Stark zulegen können erwartungsgemäß die Grünen, die sogar erstmals<br />

durch Elisabeth Paul ein Direktmandat holen und sich 17,6 Prozent <strong>der</strong> Wählerstimmen sichern. Das<br />

entspricht einem Plus von 6,7 Prozent. Leicht zugelegt hat auch die FDP. Sie steigert ihr Ergebnis von 4,4<br />

auf 5,2 Prozent. Durch den Wegfall <strong>der</strong> Fünf-Prozent-Klausel ziehen neben <strong>der</strong> PDS drei weitere „Kleine“<br />

mit je einem Vertreter in den Rat. Die <strong>Aachen</strong>er-Bürger-Liste (ABL), die Unabhängige Wählergemeinschaft<br />

(UWG) und die Gruppierung „Gemeinsam gegen Sozialkahlschlag“ .<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!