10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

März<br />

01. Der neue Leiter <strong>der</strong> Städtischen Museen, <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong> Peter van den Brink, tritt<br />

seinen Dienst an und wird damit Nachfolger des im April 2003 zum Museum für<br />

angewandte Kunst nach Frankfurt gewechselten Prof. Ulrich Schnei<strong>der</strong>. Peter van<br />

den Brink hat zuvor die Abteilung „Alte Kunst“ im Maastrichter Bonnefantenmuseum<br />

geleitet.<br />

Der Neue <strong>Aachen</strong>er Kunstverein hat eine neue künstlerische Leiterin: Dr. Stefanie<br />

Kreuzer tritt ihren Dienst an. Die freischaffende Kuratorin und Autorin stammt aus<br />

Düsseldorf und hat ihr Volontariat in <strong>der</strong> Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K 21<br />

absolviert. Sie tritt die Nachfolge von Susanne Titz an, die nach Mönchengladbach<br />

gegangen ist und dort das Museum Abteiberg leitet.<br />

In <strong>Aachen</strong> fällt bundesweit <strong>der</strong> Startschuss: Für 5,4 Millionen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Barmer<br />

Ersatzkasse (BEK) beginnt eine neue Zeit - wenn die BEK-Mitglie<strong>der</strong> es denn<br />

wollen. Die Kasse bietet als erste Krankenversicherung bundesweit ein „Hausarzt-<br />

Modell“ an, für das sich Patienten bei Ärzten ihrer Wahl einschreiben können.<br />

Zusätzlich zum Hausarzt kann eine Apotheke gewählt werden, die die Rolle des<br />

„Hauslieferanten“ für die Patienten und den Aufpasserjob bei den verordneten<br />

Präparaten übernimmt. In <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Region beteiligen sich 350 Arztpraxen und<br />

260 Apotheken an dem Modell.<br />

Der Anstieg ist erwartungsgemäß beachtlich: Die Agentur für Arbeit registriert Ende<br />

Februar in <strong>Aachen</strong> 17 545 Arbeitslose. Die Quote steigt damit von 13,4 Prozent auf<br />

jetzt 14,9 Prozent; im Februar 2004 hat sie noch bei 11,7 Prozent gelegen. Die<br />

Agentur für Arbeit führt den Anstieg vor allem auf „statistische Effekte“ nach <strong>der</strong><br />

Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu Arbeitslosengeld II (ALG<br />

II) zurück. Erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger tauchten <strong>bis</strong> zum Jahreswechsel<br />

nicht in <strong>der</strong> Kartei <strong>der</strong> Agentur für Arbeit auf. Als Bezieher von ALG II werden sie<br />

nun auch von <strong>der</strong> Arbeitslosenstatistik erfasst.<br />

Hans Uhl feiert mit seiner Ehefrau Edith Diamanthochzeit. Edith Uhl hat ein<br />

doppelten Grund zur Freude: Sie feiert auch ihren 81. Geburtstag. Bürgermeisterin<br />

Sabine Verheyen gratuliert im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und überbringt einen<br />

Geschenkkorb.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!