10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

30. Die 21. Auflage <strong>der</strong> rheinischen Hengstschau findet in <strong>der</strong> Albert-Vahle-Halle statt.<br />

29. -<br />

24.04.<br />

Im Ludwig Forum findet die Retrospektive Sophie Calle statt. Die französische<br />

Künstlerin gilt heute als wichtigste Protagonistin einer erzählerischen Fotografie. Mit<br />

dieser Werkschau, die über zwanzig Jahre künstlerischer Arbeit umfasst, wird ein<br />

facettenreicher Einblick in das Werk und die Denkweise von Sophie Calle eröffnet,<br />

die immer wie<strong>der</strong> betont, dass die Kunst für sie ein Mittel ist, um das Leben als<br />

Abenteuer und Experiment ernst zu nehmen. Die Ausstellung wurde im Centre<br />

Pompidou Paris konzipiert und nach <strong>der</strong> dortigen Präsentation des weiteren im Irish<br />

Museum of Mo<strong>der</strong>n Art in Dublin und im Martin Gropius Bau Berlin gezeigt.<br />

30. Anlässlich des Karlsfestes startet die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> mit <strong>der</strong> symbolträchtigen<br />

Karlswurst eine kulinarische Reise in die Vergangenheit. Die mittelalterliche<br />

Spezialität in Form einer mit Kräutern aus dem Garten Karls des Großen gewürzten<br />

Rohwurst wird von <strong>der</strong> Fleischerinnung mit einem Gemüseeintopf und Dinkelbrot<br />

serviert. Das mittelalterliche Fest zu Ehren von Karl dem Großen bietet rund um<br />

Dom und Rathaus ein historisch-unterhaltsames Programm. Der Reinerlös <strong>der</strong> Feier<br />

kommt dem Rathausverein für die Sanierung des Rathausdachs zugute.<br />

Kaiser Karl <strong>der</strong> Große erstrahlt pünktlich zum Karlsfest in neuem Glanz: Die<br />

„Karlsbüste“ von 1349, eines <strong>der</strong> bedeutendsten Kunstwerke aus dem <strong>Aachen</strong>er<br />

Domschatz, ist in einem Jahr Arbeit konserviert worden. Die Büste wird nach einer<br />

feierlichen Messe im voll besetzten Dom in einer Prozession in die Schatzkammer<br />

zurückgebracht. Nach den Untersuchungen <strong>der</strong> Schädeldecke, die sich in <strong>der</strong> Büste<br />

befindet, gilt es als „wahrscheinlich“, dass <strong>der</strong> Knochen von Karl dem Großen (742 -<br />

814) stammt. Die aus Silber getriebene Büste prägt wie kein an<strong>der</strong>es Kunstwerk die<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Menschen von Karl. Bisher ist die Büste zwei Mal restauriert<br />

worden, zuletzt 1926. Kaiser Karl IV. hatte die „Karlsbüste“ bei seiner Krönung in<br />

<strong>Aachen</strong> gestiftet.<br />

Der <strong>Aachen</strong>er Bridge-Club 1953 weiht mit einem Auftaktturnier die neu bezogenen<br />

Vereinsräume ein: Ehemals auf einem Fabrikgelände an <strong>der</strong> Jülicher Straße<br />

beheimatet, treffen sich die passionierten Bridge-Spieler ab jetzt über dem<br />

Einkaufsmarkt Comet am Krugenofen.<br />

-- Die neue Geschäftsstelle <strong>der</strong> Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)<br />

wird am Klosterplatz eröffnet. 38 000 Frauen sind im Bistum <strong>Aachen</strong> Mitglied <strong>der</strong><br />

kfd. Die <strong>Aachen</strong>er Geschäftsstelle unterstützt die ehrenamtliche, politische Leitung<br />

und kfd-Arbeit vor Ort, koordiniert darüber hinaus die verbandlichen Aktivitäten.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!